Sind Sie von einer schlechten Angewohnheit geplagt, die Sie einfach nicht loswerden können? Wenn Sie verstehen, wie aversive Konditionierung funktioniert, könnte Ihnen das helfen. In diesem PsycholoGenie-Beitrag werden wir einige Beispiele dieses psychologischen Konzepts erörtern, um Ihnen den Einstieg in die Materie zu erleichtern.
Trivia
Stanley Kubricks Film „A Clockwork Orange“ ist eine der besten Darstellungen von aversiver Konditionierung in der Populärkultur.
In seinem Film A Clockwork Orange von 1971 stellte Kubrick eine fiktive Therapie vor, die als Ludovico-Technik bekannt ist. Sie wurde eingesetzt, um den Protagonisten Alex DeLarge so zu konditionieren, dass er jedes Mal, wenn er Gewalt erlebt oder daran denkt, starke Übelkeit verspürt, indem er gezwungen wird, sich unter der Wirkung einer Übelkeit auslösenden Droge Gewaltbilder anzusehen. Obwohl Kubricks Ludovico-Technik eine fiktive Therapie war, ist die auffällige Ähnlichkeit mit der aversiven Konditionierung kaum zu übersehen.
Was ist aversive Konditionierung?
Wollen Sie für uns schreiben? Wir sind auf der Suche nach guten Schreibern, die das Wort verbreiten wollen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, und wir reden…
Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Die aversive Konditionierung – oder genauer gesagt die aversive Therapie – ist definitionsgemäß eine Form der Konditionierung, bei der die Versuchsperson gleichzeitig einem Reiz (einem bestimmten Verhalten) und einem Unbehagen ausgesetzt wird, woraufhin sie anfängt, beides zu assoziieren und das besagte Verhalten einzustellen. Einfach ausgedrückt, wird der schädliche Reiz, der als Auslöser für das schlechte Verhalten fungiert, mit einer neuen negativen Reaktion gepaart, die dazu beiträgt, das besagte Verhalten zu unterdrücken. Das Konzept beruht auf der Tatsache, dass ein Verhalten zwar erlernt, aber auch wieder verlernt werden kann. Man muss nur die richtige Technik anwenden.
Aversive Konditionierung kann eine wirksame Behandlung für eine Vielzahl von Süchten und schlechten Angewohnheiten sein, eine der beliebtesten ist das Fluchen. Eine einfache, aber wirksame Methode, diese Angewohnheit loszuwerden, besteht darin, sich ein Gummiband um das Handgelenk zu legen und es jedes Mal, wenn man flucht, an der Innenseite des Handgelenks zu zerreißen. Es wird eher lästig als schmerzhaft sein, und schließlich werden Sie auf das Fluchen verzichten, um es zu vermeiden.
Manchmal stellt sich die Person die Assoziation zwischen einem unerwünschten Verhalten und einer unangenehmen Folge vor, anstatt es tatsächlich auszuführen, und vermeidet es ganz, was als verdeckte Sensibilisierung bezeichnet wird. Sie wird bei der Behandlung von Alkoholismus, Fettleibigkeit usw. eingesetzt. Im Gegensatz dazu werden Fälle, in denen Übelkeit oder Angst auslösende Medikamente eingesetzt werden, als Fälle von offener Sensibilisierung betrachtet.
Beispiele für aversive Konditionierung
✦ Nägelkauen oder Onychophagie ist eine von mehreren schlechten Angewohnheiten, die mit der Technik der aversiven Konditionierung des Verlernens behandelt werden können. In diesem Fall wird eine übel oder bitter schmeckende Flüssigkeit auf die Nägel eines gewohnheitsmäßigen Nägelkauers aufgetragen. Jedes Mal, wenn die Person ihre Hand zum Mund führt, schmeckt sie die Flüssigkeit. Die unangenehme Erfahrung trägt dazu bei, das Nägelkauen – in diesem Fall das unerwünschte Verhalten – zu reduzieren.
✦ Auch bei Alkoholmissbrauch und Rauchen ist diese Methode hilfreich. Bei der aversiven Konditionierung für Alkoholiker wird dem Alkohol ein Brechreiz auslösendes Mittel zugesetzt. Die darauf folgende unangenehme Erfahrung reduziert die positiven Gefühle, die mit Alkohol verbunden sind. Im Laufe der Zeit wird dem Betroffenen schon bei dem Gedanken an den Alkoholkonsum übel, so dass er sich diese Gewohnheit abgewöhnen kann.
✦ Bei Kindern wird die aversive Konditionierung zur Behandlung von Enuresis oder Bettnässen eingesetzt. Ein mit einem Nässesensor ausgestattetes Kissen wird in das Bett des Kindes gelegt und an einen Alarm angeschlossen. In dem Moment, in dem das Kind anfängt, ins Bett zu nässen, geht der Alarm los und zwingt das Kind, aufzuwachen und zur Toilette zu gehen. Mit der Zeit assoziiert das Kind das Bettnässen mit den Unannehmlichkeiten, die es verursacht, und hört damit auf.
In ähnlicher Weise kann diese Technik auch eingesetzt werden, um Kindern die Gewohnheit des Daumenlutschens abzugewöhnen, indem eine übel schmeckende Flüssigkeit auf den Daumen aufgetragen wird.
Die Verwendung der aversiven Konditionierung als therapeutische Technik ist rückläufig, was vor allem daran liegt, dass ihre Wirkung kontextspezifisch ist. Wenn eine Person darauf konditioniert wird, kann sie im klinischen Umfeld mit dem Alkoholkonsum aufhören – auch wenn dies nur für eine bestimmte Zeit gilt -, aber das Gleiche kann nicht über Situationen außerhalb der Klinik gesagt werden.