Henry Darger, Annabelle Aronberg Vivian, um 1940, Mischtechnik auf Papier, 35 1/2 x 31 1/2 Zoll, gerahmt (Sammlung von Robert A. Roth, Foto mit freundlicher Genehmigung von Robert A. Roth und Intuit) Roth and Intuit)

Oft sind es widersprüchliche Eindrücke – ein Fest der kindlichen Überschwänglichkeit und ein Hauch pädophiler Perversion -, mit denen Neulinge in der Kunst Henry Dargers nach ihrer ersten Begegnung mit einem bestimmten, unvergesslichen Teil seines Oeuvres nach Hause gehen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Zeichnungen nackter, vorpubertärer Mädchen, auf deren Körpern männliche Genitalien zu sehen sind. Aber warum tun sie das? Diese Frage beschäftigt seit langem Kunsthistoriker und Darger-Liebhaber gleichermaßen.

Now, Betwixt and Between: Henry Darger’s Vivian Girls, eine Ausstellung im Intuit: The Center for Intuitive and Outsider Art in Chicago, widmet sich unbeirrt dieser höchst eigenartigen Facette von Dargers Kunst und stützt sich dabei auf einige aufschlussreiche neue Forschungsergebnisse. Organisiert wurde diese Untersuchung von sex- und geschlechtsbezogenen Themen in Dargers Werk von Leisa Rundquist, der Leiterin der Abteilung für Kunst und Kunstgeschichte an der University of North Carolina in Asheville. Die Ausstellung ist bis zum 4. September zu sehen.

Betwixt and Between ist die jüngste Präsentation im Rahmen des einjährigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms von Intuit zum 125. Geburtstag von Henry Darger (1892-1973), dem legendären, autodidaktischen Einsiedler aus Chicago, dessen Werk seit langem einen zentralen Platz im Kanon der Outsider-Kunst einnimmt. Um ein zeitgenössisches Schlagwort zu verwenden, untersucht diese neue Ausstellung den „gender-fluiden“ Charakter der kleinen Mädchen aus der viktorianischen Ära, die die Protagonisten von Dargers epischer Geschichte von Gut und Böse sind, The Story of the Vivian Girls, in What is Known as the Realms of the Unreal, of the Glandeco-Angelinian War Storm, Caused by the Child Slave Rebellion, mit deren Komposition er vermutlich in den frühen 1930er Jahren begann. Danach arbeitete er viele Jahrzehnte lang daran.

Henry Darger, Ohne Titel, Mitte des 20. Jahrhunderts, Aquarell, Bleistift, Kohleabzug und Collage auf durchgestochenem Papier, 24 x 106 1/2 Zoll (Sammlung des American Folk Art Museum, Foto von James Prinz, ©American Folk Art Museum/Art Resource NY, ©2017 Kiyoko Lerner/Artists Rights Society (ARS), New York)

Darger füllte mehr als 15.000 Schreibmaschinenseiten mit dieser großen Erzählung, für die er rund 300 Aquarell- und Collage-Illustrationen schuf. Einige sind mehrere Meter breit und doppelseitig; sie haben die visuelle Wirkung von antiken, gemalten Schriftrollen, und ihre Panoramaszenen haben auch eine filmische Qualität. Einige dieser aufwendigen, doppelseitigen Bilder sind in der aktuellen Ausstellung zu sehen, zusammen mit selten gesehenen Beispielen von Dargers Studienskizzen seiner jungen, weiblichen Charaktere und seinen individuellen Porträts der Vivian Girls.

Die Vivian Girls sind die sieben tapferen Schwestern, die im Mittelpunkt der komplexen Geschichte stehen, die kurz als „In the Realms of the Unreal“ bekannt geworden ist. Die Mädchen sind Prinzessinnen von Abbieannia, einem christlichen Land, und beteiligen sich an einem Aufstand gegen die Kindersklaverei, die ihrer Welt von finsteren Mächten, darunter auch Monstern, aufgezwungen wird. In verschiedenen Episoden der Geschichte kämpfen die Kinder mit Waffen, um sich gegen ihre Feinde zu verteidigen. Oft werden sie erwürgt, gefoltert oder getötet. In der Ausstellung ist die große Zeichnung „In Wickey Lasinia. Are Placed in a Death House“ (ca. 1940-1950, Mischtechnik auf Papier) zeigt eine Gruppe nackter, intersexueller Mädchen, die offenbar in einem Lagerraum gefangen sind. Ein anderes, „At Battle Near McHollister Run“ (Mitte des 20. Jahrhunderts, Aquarell und Bleistift auf Papier), zeigt die Vivian Girls, bekleidet und mit Gewehren bewaffnet, in einer Schießerei über Eisenbahnschienen mit Männern in einem Graben.

Henry Darger, At Battle Near McHollister Run, Mitte des 20. Jahrhunderts, Aquarell und Bleistift auf Papier, 19 x 47 3/4 Zoll (Collection of Robert A. Roth, Foto mit freundlicher Genehmigung von Robert A. Roth und Intuit)

Forscher, die sich mit Dargers Werk befassen, haben darauf hingewiesen, dass der Künstler von der viktorianischen Kinderliteratur beeinflusst wurde, der er als Junge ausgesetzt war, sowie von dem öffentlichen Bild der Unversehrtheit der Kindheit, das Teil der Populärkultur des späten 19. und des frühen 20. Der in Chicago geborene Darger verbrachte seine frühe Kindheit bei seinem Vater; seine Mutter starb, als er vier Jahre alt war.

Im Jahr 1900 zog der arme, kränkelnde Vater des Jungen, der sich um ihn gekümmert hatte, in ein von der katholischen Kirche geführtes Missionsheim, und Henry wurde in ein katholisches Jungenheim geschickt. Nach dem Tod seines Vaters wurde Henry in Waisenhäuser geschickt, darunter ein staatlich betriebenes „Asyl für schwachsinnige Kinder“. Vor Jahren zeigten die Nachforschungen des Darger-Forschers John MacGregor, dass das Problem des jungen Henry, wegen dem er eingewiesen wurde, in der beschönigenden Sprache der damaligen Zeit darin bestand, dass sein Herz „nicht am rechten Fleck war“. Übersetzt: Der kleine Henry war ein routinemäßiger Masturbator in einer Zeit, die „Selbstmissbrauch“ mit Geisteskrankheit, „Verlust der Männlichkeit“, Unreinheit und Homosexualität gleichsetzte.

In seinem 2013 erschienenen Buch Henry Darger, Throwaway Boy: The Tragic Life of an Outsider Artist stellt der Autor Jim Elledge fest, dass Darger, als er mit seinem Vater in den ärmsten und schäbigsten Vierteln Chicagos lebte, Prostituierte beiderlei Geschlechts gesehen hat, die in schmutzigen Gassen ihrem Gewerbe nachgingen, und dass sexueller Missbrauch und Dysfunktion zu den Kennzeichen seiner Umgebung gehörten. Elledge vermutet, dass Darger homosexuell war und dass das Erzählen von Geschichten und das Schaffen von Kunst ihm ein Ventil bot, um eine Vielzahl von Emotionen und eine komplexe persönliche Psychologie zu verarbeiten und auszudrücken.

Zwei Werke von Henry Darger: links: Ohne Titel (Studie), Mitte des 20. Jahrhunderts, Graphit auf Papier, 11 x 8 1/2 Zoll; rechts: Ohne Titel, Mitte des 20. Jahrhunderts, veränderte illustrierte Modemagazinseite, 9 1/2 x 5 1/2 Zoll (Sammlung des American Folk Art Museum, Geschenk von Kiyoko Lerner; Fotos mit freundlicher Genehmigung des American Folk Art Museum)

Darger ging schließlich nach Chicago, wo er Hausmeister in einem katholisch geführten Krankenhaus wurde. Er blieb ein gläubiger Christ und lebte zurückgezogen in einer Pension, wo seine Vermieter nach seinem Tod 1973 die Stapel von Schriften und Rollen mit farbigen Zeichnungen entdeckten, die er über viele Jahre hinweg in Abgeschiedenheit angefertigt hatte. (Heute ist das Zimmer in der Pension, das vor Jahren demontiert wurde, in einer permanenten Neuinstallation im Intuit zu sehen. Auf der Website des Museums heißt es, dass zu den Darger-bezogenen Beständen „Durchzeichnungen, Ausschnitte aus Zeitungen, Zeitschriften, Comic-Büchern, Cartoons, Kinderbüchern, Malbüchern und persönlichen Dokumenten“ gehören, die in seinem Atelier/Haus gefunden wurden.)

Fragen zu verschiedenen Aspekten von Dargers Leben und deren Beziehung zu seiner Kunst gibt es viele. Viele davon sind noch immer nicht endgültig geklärt. War Darger ein unterdrückter Homosexueller? Wurde er als Kind sexuell missbraucht, und wenn ja, könnte sich dieser Missbrauch auf sein Verständnis oder seine Wahrnehmung von Sex, Sexualität oder Geschlechterrollen (einschließlich seiner eigenen) ausgewirkt haben und damit auch auf seine Darstellungen von kleinen Mädchen? Wie viel wusste er über Sex oder die männliche und weibliche Anatomie?

In einem kürzlich geführten Telefoninterview sagte mir die Kuratorin Rundquist, dass Spekulationen über Pathologien oder die Psychoanalyse des Künstlers durch seine Kunst Ansätze sind, die sich „eher auf vermeintliche Perversion, sexuelle Erotik oder das Anormale konzentrieren. Ich ziehe es jedoch vor, langsamer vorzugehen und zu versuchen, diese komplexe Kunst zu entpacken und einen, wie ich hoffe, alternativen Weg zu ihrem Verständnis anzubieten.“ Natürlich, so Rundquist, „ist es für das zeitgenössische Publikum ganz natürlich, Kunst wie diese durch die politische oder andere kritische Brille von heute zu betrachten und zu interpretieren, aber hier versuchen wir, die kulturellen und sozialen Kontexte zu beleuchten, in denen Darger lebte und seine Kunst machte.“

Henry Darger, At Wickey Lasinia. Are Placed in a Death House, ca. 1940-50, Mischtechnik auf Papier, 28 1/2 x 57 Zoll, gerahmt (Sammlung von Robert A. Roth, Foto mit freundlicher Genehmigung von Robert A. Roth und Intuit)

Die Ausstellung zeigt auch ein Rundschreiben der Society of the Little Flowers, einer katholischen Andachtsgruppe, aus dem Jahr 1932, das Darger besaß und offenbar sehr schätzte. Rundquist glaubt, dass der fromme Darger vor allem die Attribute der heiligen Thérèse von Lisieux (1873-1897) bewunderte, einer Karmelitin, die für ihre mädchenhafte Unschuld als „Kleine Blume Jesu“ bekannt war. In ihren Schriften beschrieb sie ihre Suche nach „einer Möglichkeit, auf einem kleinen Weg dorthin zu gelangen“

„Ein allgemeiner Sinn für das Diminutiv als Ideal wurde mit jungen Mädchen in Verbindung gebracht“, erklärte Rundquist. „Aber wie in den Filmen von Shirley Temple konnten sie auch mächtig sein. Sie konnten sogar ältere Männer davor ‚retten‘, den falschen Weg einzuschlagen – oder vor sich selbst.“

Wie Rundquist in ihrem Katalogaufsatz und in den Wandtexten zu Betwixt and Between bemerkt, stellt Darger die Vivian Girls und ihre Kohorten in den Kampfszenen von In the Realms of the Unreal regelmäßig mit männlichen Genitalien dar. Ging er davon aus, dass seine zierlichen Heldinnen eine solche natürliche, anatomische, männliche „Ausrüstung“ oder „Rüstung“ bei solchen Kraftausdrücken benötigen würden?

Henry Darger, Ohne Titel (Drei Studien), Mitte des 20. Jahrhunderts, Graphit auf gefundenem Papier, 7 x 5 1/2 Zoll, 8 x 11 Zoll, 10 1/2 x 6 Zoll (Sammlung des American Folk Art Museum, Geschenk von Kiyoko Lerner; Fotos von Gavin Ashworth, ©American Folk Art Museum/Art Resource NY, ©2017 Kiyoko Lerner/Artists Rights Society (ARS), New York)

„Wir werden nie genau wissen, was Darger dachte“, bemerkte Rundquist, „aber wir können versuchen, seine Arbeit im Hinblick auf die Gesellschaft und Kultur seiner Zeit zu kontextualisieren. Können wir diese Bilder nicht nur als karikaturistische Zeichnungen betrachten, sondern vielmehr als Bilder, in die Darger eine Art von echter emotionaler Beteiligung hatte?“ Sie fügte hinzu: „Können wir uns nicht vor ihnen fürchten, ihre Zweideutigkeit annehmen und uns mit ihnen wohlfühlen? Vielleicht gibt es auf einer gewissen Ebene eine gewisse Erotisierung seiner Themen, aber gleichzeitig kommt Dargers Arbeit aus dem Bereich des Geschichtenerzählens. Es ist der Stoff, aus dem die Märchen sind.“

Dieser eher unschuldige Geist des Fantastischen und des Idealisierten ist es, der durch eine farbenfrohe, undatierte und unbetitelte Zeichnung pulsiert, die eine Leihgabe des American Folk Art Museum in New York ist. Sie zeigt eine Vielzahl bekleideter Mädchen, einige in identischen Kleidern, die in einem sonnigen, idyllischen, blumenübersäten Garten spielen und sich an der Pracht erfreuen, in der Gesellschaft der anderen schwelgen und ihre Mädchenzeit auskosten. Ein weiteres ausgestelltes Werk, „At Wickey Sansinia“ (Mitte des 20. Jahrhunderts, die Rückseite von „At Battle Near McHollister Run“), zeigt eine Gruppe von Mädchen in passenden grauen Kutten und blauen Hüten, die auf einem Rasenstück zwischen zwei Wegen herumtollen, die sich in die Ferne erstrecken, hin zu einem blauen Himmel voller flauschiger Wolken, hellem Licht – und Möglichkeiten.

Henry Darger, At Wickey Sansinia, Mitte des 20. Jahrhunderts, Aquarell und Bleistift auf Papier, 19 x 47 3/4 Zoll (Sammlung von Robert A. Roth, Foto mit freundlicher Genehmigung von Robert A. Roth und Intuit)

Auch wenn es, wie Rundquist bemerkt, für die Betrachter üblich ist, die Kunst einer Zeit oder eines Ortes durch die verschiedenen kritischen Filter ihrer eigenen Zeit zu untersuchen und zu interpretieren, die auf ihren eigenen soziokulturellen Orientierungen und persönlichen Erfahrungen beruhen, ist der kuratorische Schubs von Betwixt and Between in die Richtung, Darger Darger sein zu lassen, eine Geste, die vielleicht neue Türen zum Verständnis der rätselhaften Kunst dieses scheinbar unbekannten Künstlers öffnet – nicht trotz, sondern gerade wegen ihrer verwirrend vieldeutigen Mischung aus Emotionen, psychologischer Spannung, Bilderbuchsymbolik und eigentümlichem Charme.

Betwixt and Between: Henry Darger’s Vivian Girls ist weiterhin im Intuit zu sehen: The Center for Intuitive and Outsider Art (756 N. Milwaukee Avenue, Chicago; Telefon: 312-243-9088) bis zum 4. September 2017 zu sehen.

Unterstützen Sie Hyperallergic

Während Kunstgemeinschaften auf der ganzen Welt eine Zeit der Herausforderungen und Veränderungen erleben, ist eine zugängliche, unabhängige Berichterstattung über diese Entwicklungen wichtiger denn je.

Unterstützen Sie unseren Journalismus und helfen Sie mit, dass unsere unabhängige Berichterstattung kostenlos und für alle zugänglich bleibt.

Werden Sie Mitglied

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg