Kontemplation über die vier erhabenen Zustände

4. Gleichmut (upekkha)

Gleichmut ist ein vollkommenes, unerschütterliches Gleichgewicht des Geistes, das in Einsicht wurzelt.

Wenn wir die Welt um uns herum betrachten und in unser eigenes Herz schauen, sehen wir deutlich, wie schwierig es ist, Gleichgewicht des Geistes zu erlangen und zu bewahren.

Wenn wir das Leben betrachten, bemerken wir, wie es sich ständig zwischen Gegensätzen bewegt: Aufstieg und Fall, Erfolg und Misserfolg, Verlust und Gewinn, Ehre und Tadel. Wir spüren, wie unser Herz auf all dieses Glück und Leid, Freude und Verzweiflung, Enttäuschung und Zufriedenheit, Hoffnung und Angst reagiert. Diese Gefühlswellen tragen uns hinauf und schleudern uns hinunter; und kaum kommen wir zur Ruhe, werden wir schon wieder von einer neuen Welle überrollt. Wie können wir erwarten, auf dem Kamm der Wellen Halt zu finden? Wie sollen wir das Gebäude unseres Lebens inmitten dieses immer rastlosen Ozeans der Existenz errichten, wenn nicht auf der Insel des Gleichmuts?

Eine Welt, in der der kleine Anteil des Glücks, der den Wesen zugestanden wird, meist erst nach vielen Enttäuschungen, Misserfolgen und Niederlagen gesichert ist; eine Welt, in der nur der Mut, immer wieder neu anzufangen, Erfolg verspricht; eine Welt, in der spärliche Freude inmitten von Krankheit, Trennung und Tod wächst; eine Welt, in der Wesen, die noch vor kurzem durch mitfühlende Freude mit uns verbunden waren, im nächsten Augenblick unseres Mitgefühls bedürfen – eine solche Welt braucht Gleichmut.

Aber die Art von Gleichmut, die erforderlich ist, muss auf wachsamer Geistesgegenwart beruhen, nicht auf gleichgültiger Stumpfheit. Er muss das Ergebnis von hartem, bewusstem Training sein, nicht das zufällige Ergebnis einer vorübergehenden Stimmung. Aber Gleichmut würde seinen Namen nicht verdienen, wenn er immer wieder durch Anstrengung erzeugt werden müsste. In einem solchen Fall würde er sicherlich durch die Wechselfälle des Lebens geschwächt und schließlich besiegt werden. Wahre Gelassenheit sollte jedoch in der Lage sein, all diesen harten Prüfungen standzuhalten und ihre Kraft aus inneren Quellen zu regenerieren. Er wird diese Kraft des Widerstands und der Selbsterneuerung nur dann besitzen, wenn er in der Einsicht verwurzelt ist.

Was ist nun das Wesen dieser Einsicht? Es ist das klare Verständnis, wie all diese Wechselfälle des Lebens entstehen, und unserer eigenen wahren Natur. Wir müssen verstehen, dass die verschiedenen Erfahrungen, die wir machen, aus unserem Kamma – unseren Handlungen in Gedanken, Worten und Taten – resultieren, die wir in diesem Leben und in früheren Leben ausgeführt haben. Kamma ist der Schoß, dem wir entspringen (kamma-yoni), und ob wir es wollen oder nicht, wir sind die unveräußerlichen „Besitzer“ unserer Taten (kamma-saka). Doch sobald wir eine Handlung vollzogen haben, geht unsere Kontrolle darüber verloren: Sie bleibt für immer bei uns und kehrt unweigerlich als unser rechtmäßiges Erbe (kamma-dayada) zu uns zurück. Nichts, was uns widerfährt, kommt aus einer „äußeren“ feindlichen Welt, die uns fremd ist; alles ist das Ergebnis unseres eigenen Geistes und unserer Taten. Da dieses Wissen uns von Furcht befreit, ist es die erste Grundlage des Gleichmuts. Wenn wir in allem, was uns widerfährt, nur uns selbst begegnen, warum sollten wir uns dann fürchten?

Wenn jedoch Furcht und Ungewissheit aufkommen sollten, kennen wir die Zuflucht, in der sie gemildert werden können: unsere guten Taten (kamma-patisarana). Indem wir diese Zuflucht nehmen, wachsen in uns Zuversicht und Mut – Zuversicht in die schützende Kraft unserer guten Taten, die wir in der Vergangenheit getan haben; Mut, jetzt mehr gute Taten zu vollbringen, trotz der entmutigenden Härten unseres gegenwärtigen Lebens. Denn wir wissen, dass edle und selbstlose Taten die beste Verteidigung gegen die harten Schläge des Schicksals sind, dass es nie zu spät ist, sondern immer der richtige Zeitpunkt für gute Taten. Wenn diese Zuflucht, das Gute zu tun und das Böse zu meiden, fest in uns verankert ist, werden wir eines Tages die Gewissheit haben: „Mehr und mehr hört das Elend und das Böse auf, das in der Vergangenheit wurzelt. Und dieses gegenwärtige Leben – ich versuche, es makellos und rein zu machen. Was kann die Zukunft anderes bringen als die Vermehrung des Guten?“ Und aus dieser Gewissheit heraus wird unser Geist heiter werden, und wir werden die Kraft der Geduld und des Gleichmuts gewinnen, um alle unsere gegenwärtigen Widrigkeiten zu ertragen. Dann werden unsere Taten unsere Freunde sein (kamma-bandhu).

Gleichermaßen werden auch die verschiedenen Ereignisse unseres Lebens, die das Ergebnis unserer Taten sind, unsere Freunde sein, selbst wenn sie uns Kummer und Schmerz bringen. Unsere Taten kehren in einem Gewand zu uns zurück, das sie oft unerkennbar macht. Manchmal kehren unsere Taten in der Art und Weise, wie andere uns behandeln, zu uns zurück, manchmal als tiefgreifende Umwälzung in unserem Leben; oft sind die Ergebnisse gegen unsere Erwartungen oder gegen unseren Willen. Solche Erfahrungen zeigen uns Folgen unserer Taten auf, die wir nicht vorhergesehen haben; sie machen halbbewusste Motive unserer früheren Handlungen sichtbar, die wir sogar vor uns selbst zu verbergen versuchten, indem wir sie mit verschiedenen Vorwänden überdeckten. Wenn wir lernen, die Dinge aus diesem Blickwinkel zu sehen und die Botschaften unserer eigenen Erfahrungen zu lesen, dann wird auch das Leiden unser Freund sein. Es wird ein strenger Freund sein, aber ein wahrhaftiger und wohlmeinender, der uns das Schwierigste lehrt, die Erkenntnis über uns selbst, und uns vor Abgründen warnt, auf die wir blindlings zusteuern. Indem wir das Leiden als unseren Lehrer und Freund betrachten, wird es uns besser gelingen, es mit Gleichmut zu ertragen.

In der Folge wird uns die Lehre von Kamma einen starken Impuls geben, uns von Kamma zu befreien, von jenen Taten, die uns immer wieder in das Leiden wiederholter Geburten stürzen. Abscheu wird aufkommen über unser eigenes Verlangen, über unsere eigene Verblendung, über unsere eigene Neigung, Situationen zu schaffen, die unsere Kraft, unseren Widerstand und unseren Gleichmut auf die Probe stellen.

Die zweite Einsicht, auf der der Gleichmut beruhen sollte, ist die Lehre des Buddha vom Nicht-Selbst (anatta). Diese Lehre zeigt, dass Taten im letzten Sinne weder von einem Selbst ausgeführt werden, noch dass ihre Ergebnisse ein Selbst beeinflussen. Außerdem zeigt sie, dass wir, wenn es kein Selbst gibt, nicht von „meinem eigenen“ sprechen können. Es ist die Illusion eines Selbst, die Leiden schafft und den Gleichmut behindert oder stört. Wenn diese oder jene Eigenschaft von uns getadelt wird, denkt man: „Ich werde beschuldigt“ und der Gleichmut wird erschüttert. Wenn diese oder jene Arbeit nicht erfolgreich ist, denkt man: „Meine Arbeit ist gescheitert“, und der Gleichmut ist erschüttert. Wenn Reichtum oder geliebte Menschen verloren gehen, denkt man: „Was mir gehört, ist weg“, und der Gleichmut wird erschüttert.

Um Gleichmut als unerschütterlichen Geisteszustand zu etablieren, muss man alle besitzergreifenden Gedanken an „mein“ aufgeben, beginnend mit kleinen Dingen, von denen man sich leicht lösen kann, und sich allmählich zu Besitztümern und Zielen hocharbeiten, an denen das ganze Herz hängt. Man muss auch das Gegenstück zu solchen Gedanken aufgeben, alle egoistischen Gedanken an das „Ich“, beginnend mit einem kleinen Teil der eigenen Persönlichkeit, mit Eigenschaften von geringer Bedeutung, mit kleinen Schwächen, die man deutlich sieht, und sich allmählich zu jenen Gefühlen und Abneigungen hinaufarbeiten, die man als das Zentrum des eigenen Seins betrachtet. Auf diese Weise sollte man sich in der Loslösung üben.

In dem Maße, in dem wir die Gedanken an „mein“ oder „selbst“ aufgeben, wird Gleichmut in unser Herz einziehen. Denn wie kann etwas, von dem wir erkennen, dass es fremd und ohne ein Selbst ist, uns durch Lust, Hass oder Kummer aufregen? So wird die Lehre vom Nicht-Selbst unser Wegweiser auf dem Pfad zur Befreiung, zum vollkommenen Gleichmut sein.

Gleichmut ist die Krone und die Krönung der vier erhabenen Zustände. Dies sollte jedoch nicht so verstanden werden, dass Gleichmut die Negation von Liebe, Mitgefühl und mitfühlender Freude ist oder dass er sie als minderwertig zurücklässt. Ganz im Gegenteil, der Gleichmut schließt sie vollständig ein und durchdringt sie, so wie sie den vollkommenen Gleichmut vollständig durchdringen.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg