In einer groß angelegten Umfrage über die ersten Erinnerungen von Menschen gaben fast 40 % der Teilnehmer eine erste Erinnerung an, die wahrscheinlich fiktiv ist, so die Ergebnisse, die in Psychological Science, einer Zeitschrift der Association for Psychological Science, veröffentlicht wurden.

Die derzeitige Forschung deutet darauf hin, dass die frühesten Erinnerungen von Menschen im Alter von etwa 3 bis 3,5 Jahren auftreten. Die Studie von Forschern der City University of London, der University of Bradford und der Nottingham Trent University ergab jedoch, dass 38,6 % der 6.641 Teilnehmer angaben, Erinnerungen aus dem Alter von 2 Jahren oder jünger zu haben, wobei 893 Personen behaupteten, Erinnerungen aus dem Alter von 1 Jahr oder jünger zu haben. Besonders häufig war dies bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters der Fall.

Um die ersten Erinnerungen der Menschen zu untersuchen, baten die Forscher die Teilnehmer, ihre erste Erinnerung zusammen mit ihrem damaligen Alter anzugeben. Die Teilnehmer wurden insbesondere darauf hingewiesen, dass es sich um eine Erinnerung handeln musste, bei der sie sich sicher waren, dass sie sich an sie erinnerten. Sie sollte nicht auf einem Familienfoto, einer Familiengeschichte oder einer anderen Quelle als direkter Erfahrung beruhen.

Auf der Grundlage dieser Beschreibungen untersuchten die Forscher dann den Inhalt, die Sprache, die Art und die beschreibenden Details der frühesten Erinnerungsbeschreibungen der Befragten und bewerteten auf dieser Grundlage die wahrscheinlichen Gründe, warum Menschen Erinnerungen aus einem Alter angeben, in dem sie laut Forschung nicht gebildet werden können.

Da viele dieser Erinnerungen aus der Zeit vor dem zweiten Lebensjahr und jünger stammten, vermuten die Autoren, dass diese fiktiven Erinnerungen auf erinnerten Fragmenten früher Erfahrungen – wie einem Kinderwagen, familiären Beziehungen und dem Gefühl der Traurigkeit – und einigen Fakten oder Kenntnissen über die eigene Kindheit beruhen, die möglicherweise von Fotos oder Familiengesprächen abgeleitet wurden.

„Wir vermuten, dass ein Erinnernder, wenn er sich an fiktive unwahrscheinliche frühe Erinnerungen erinnert, eine episodische erinnerungsähnliche mentale Repräsentation im Kopf hat, die aus erinnerten Fragmenten früher Erfahrungen und einigen Fakten oder Kenntnissen über die eigene Kindheit besteht“, sagte Shazia Akhtar, Erstautorin der Studie und Senior Research Associate an der Universität Bradford.

„Zusätzlich können weitere Details unbewusst abgeleitet oder hinzugefügt werden, z. B. dass man eine Windel trug, als man im Kinderbettchen stand“, fügte Akhtar hinzu. „Solche episodischen, erinnerungsähnlichen mentalen Repräsentationen werden mit der Zeit erinnerungsmäßig erlebt, wenn sie einem in den Sinn kommen, und so sind sie für das Individuum ganz einfach ‚Erinnerungen‘, die besonders auf die Kindheit hinweisen.“

Akhtar und Kollegen fanden heraus, dass fiktive sehr frühe Erinnerungen bei Erwachsenen mittleren Alters und älteren Erwachsenen häufiger vorkommen und etwa 4 von 10 dieser Gruppe fiktive Erinnerungen an die Kindheit haben.

„Als wir uns die Antworten der Teilnehmer ansahen, stellten wir fest, dass sich viele dieser ersten ‚Erinnerungen‘ häufig auf die Kindheit bezogen, und ein typisches Beispiel wäre eine Erinnerung, die sich um einen Kinderwagen dreht“, erklärte Martin Conway, Direktor des Centre for Memory and Law an der City University of London und Mitautor der Studie.

„Für diese Person könnte diese Art von Erinnerung daraus resultieren, dass jemand etwas sagt wie ‚Mutter hatte einen großen grünen Kinderwagen‘. Die Person stellt sich dann vor, wie er ausgesehen haben könnte. Mit der Zeit werden diese Fragmente dann zu einer Erinnerung, und oft beginnt die Person, Dinge hinzuzufügen, wie z. B. eine Reihe von Spielsachen auf dem Dach“, fügte er hinzu.

„Entscheidend ist, dass die Person, die sich daran erinnert, nicht weiß, dass es sich um eine fiktive Erinnerung handelt“, stellte Conway fest. „Wenn man Menschen sagt, dass ihre Erinnerungen falsch sind, glauben sie das oft nicht. Das liegt zum Teil daran, dass die Systeme, die es uns ermöglichen, uns an Dinge zu erinnern, sehr komplex sind, und dass wir erst im Alter von fünf oder sechs Jahren erwachsenenähnliche Erinnerungen bilden, was auf die Art und Weise zurückzuführen ist, wie sich das Gehirn entwickelt, und auf unser reifendes Verständnis der Welt.“

Zusätzliche Koautoren der Studie sind Lucy V. Justice von der Nottingham Trent University und Catriona M. Morrison von der University of Bradford.

Alle Daten wurden über Figshare öffentlich zugänglich gemacht. Die vollständige Open Practices Disclosure für diesen Artikel ist online verfügbar. Dieser Artikel hat das Abzeichen für offene Daten erhalten.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg