Geschrieben von William Sears, MB, BS, FRACS, Lali Sekhon, MD, PhD, FAANS, FRACS, FACS

Die posteriore lumbale interkorporelle Fusion (PLIF) beinhaltet die chirurgische Stabilisierung und Knochentransplantation eines oder mehrerer lumbaler Bandscheibenräume über einen posterioren (von hinten) Zugang. Sie kann bei einer Vielzahl von Indikationen durchgeführt werden, und es gibt inzwischen viele verschiedene Techniken. PLIF ist besonders nützlich bei der Korrektur degenerativer lumbaler Deformitäten wie Spondylolisthesis, Skoliose oder Bandscheibenkollaps und bei der Behandlung der damit verbundenen neurologischen Kompression.

(Links) Präoperatives (Rechts) Postoperatives Röntgenbild einer Spondylolisthesis

Erstmals in den 1940er Jahren beschrieben, hat die PLIF eine Reihe von theoretischen Vorteilen gegenüber anderen Fusionstechniken wie der posterioren oder posterolateralen (hinten/seitlichen) Fusion. Dennoch führten die technischen Anforderungen, die unterschiedlichen Ergebnisse und die Komplikationen, die mit den frühen Techniken verbunden waren, nicht zu einer breiten Akzeptanz durch die Chirurgen. Die neueren Techniken haben jedoch in Verbindung mit den technologischen Fortschritten bei den interkorporellen Implantaten die PLIF-Chirurgie wesentlich attraktiver gemacht. Sie haben die chirurgische Leichtigkeit und Sicherheit verbessert und gleichzeitig die biomechanischen und anderen Vorteile der PLIF-Chirurgie beibehalten.

Geschichte
Die posteriore lumbale interkorporelle Fusion (PLIF) wurde erstmals 19445 von Briggs und Milligan unter Verwendung von Laminektomie-Knochenspänen beschrieben. 1946 beschrieb Jaslow7 die posteriore interkorporelle Fusion unter Verwendung eines herausgeschnittenen Teils des Dornfortsatzes, der im Zwischenwirbelraum in Position gedreht wurde. Es war jedoch Cloward, der in den 1950er Jahren die PLIF-Operation unter Verwendung von Knochenblöcken aus dem Beckenkamm populär machte. Während einige Chirurgen positiv über ihre frühen Erfahrungen mit PLIF berichteten, schränkten Schwierigkeiten mit uneinheitlichen Fusionsraten und Komplikationen im Zusammenhang mit Blutverlust, duralen/neuralen Verletzungen, Transplantatextrusion und Arachnoiditis (Entzündung einer bestimmten Rückenmarksmembran) seine Attraktivität ein.

Die Popularität des Verfahrens stieg in den 1990er Jahren mit dem Aufkommen zusätzlicher interkorporeller Implantate (Cages), die den Bandscheibenraum stützen und stabilisieren, während das in die Cages eingebrachte Knochentransplantat den Knochen der Wirbelendplatten verbindet (1,4,11). Das erste dieser Verfahren war der zylindrische Fusionscage mit Gewinde, der ursprünglich von Bagby bei Pferden eingesetzt wurde (13). Wie bei früheren PLIF-Techniken nutzten diese Implantate das Prinzip der Kompression-Distraktion, um eine Stabilisierung der Wirbelsäule zu erreichen.

Die Fusionsraten verbesserten sich und viele Autoren berichteten von einer erfolgreichen Fusion in bis zu 90-95 %. Ray (11) berichtete über eine Fusionsrate von 96 % bei einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren und 86 % über eine zufriedenstellende Linderung der Rücken- oder radikulären Beinschmerzen.

In jüngster Zeit haben neuere und stromlinienförmigere Implantate aus Titan, PEEK-Polymeren (Polyetheretheketon) oder Allograft-Knochen (Spenderknochen) an Popularität gewonnen. In einem kürzlich erschienenen Artikel von Barnes et al. (2) wurde festgestellt, dass die Rate der Nervenwurzelverletzungen bei der Verwendung von Allograft-Keilen im Vergleich zu früheren Erfahrungen mit zylindrischen Allograft-Fusionscages mit Gewinde deutlich geringer ist (0 % gegenüber 13,6 %). Die Insert- und Rotationstechnik der Implantatplatzierung (siehe unten) erfreut sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit.

Einige Chirurgen beginnen jetzt damit, PLIF-Eingriffe über einen minimalen Zugang (Schlüsselloch) durchzuführen, wobei sie entweder impaktierte oder Insert- und Rotationstechniken verwenden, unterstützt durch Fortschritte in der bildgesteuerten/computerunterstützten Technologie. Khoo et al. (8) haben kürzlich einen hervorragenden Artikel über diesen Ansatz verfasst. Diese Techniken mit minimalem Zugang nutzen die Prinzipien, die für die minimal zugängliche Laminektomie und die bildgesteuerte Pedikelschraubenstabilisierung entwickelt wurden.

Weiter lesen

Posteriore lumbale interkorporelle Fusion (PLIF): Vorteile und Indikationen

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg