Wenn dein Wissen über Clownfische hauptsächlich aus dem Film „Findet Nemo“ stammt, wirst du vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass Marlin eigentlich ein Weibchen sein sollte und Nemo, die energiegeladene und liebenswerte Titelfigur, sein Partner sein sollte.

Warte, was?

Der Prozess des sequenziellen Hermaphroditismus

Um zu verstehen, was Findet Nemo falsch gemacht hat, muss man den sequenziellen Hermaphroditismus verstehen. Hunderte von Fischarten durchlaufen diesen biologischen Prozess, der eine Art Geschlechtsumwandlung darstellt. Für Taucher ist der Clownfisch, der ausschließlich als Männchen geboren wird, vielleicht der bekannteste (und beliebteste) Unterwasser-Zwitterer. Nicht alle marinen sequentiellen Zwitter beginnen ihr Leben als Männchen; Mondfische im Indischen Ozean und im westlichen Pazifik zum Beispiel beginnen alle als Weibchen und werden dann zu Männchen, und einige Fische, wie der asiatische Schafkopf-Lippfisch, verbringen einige Jahre als ein Geschlecht (asiatische Schafkopf-Lippfische werden als Weibchen geboren) und wechseln dann das Geschlecht. Der Mangroven-Killerfisch ist sowohl männlich als auch weiblich; er befruchtet sich während seiner gesamten Fortpflanzungszeit selbst. Tatsächlich weisen etwa 2 % der Fischarten eine Art von Hermaphroditismus auf, das sind etwa 500 verschiedene Arten weltweit.

Clownfische tragen sowohl weibliche als auch männliche Fortpflanzungsorgane. In der vom Weibchen dominierten Clownfischgemeinschaft ist das Weibchen der größte Fisch. Sie paart sich nur mit dem brütenden Männchen, in der Regel dem zweitgrößten und aggressivsten Männchen der Gemeinschaft. Der Rest der Gemeinschaft besteht aus sexuell unreifen Männchen. Wenn das Weibchen stirbt, bekommt das Brutmännchen die erste Wahl bei der Nahrungsaufnahme, nimmt an Gewicht zu und wird schließlich zum Weibchen.

Die biologische Veränderung im Inneren des Fisches wird durch hormonelle Veränderungen gesteuert – chemische Verschiebungen, die einen komplexen und kaskadenartigen Effekt auslösen“, sagt Marah J. Hardt, Ph.D., Gründerin und CEO von OceanInk und Autorin von Sex in the Sea. Beim Männchen lösen sich die Hoden auf und es bilden sich Eierstöcke.

Das brütende Männchen „unterdrückt dann die Reifung der Jungtiere in der Anemone, damit sie nicht mit ihm um das eine Weibchen konkurrieren können“, erklärt Hardt. Dies geschieht durch manchmal subtile Verhaltenstaktiken, wie z.B. dass das brütende Männchen die größten Futterstücke an sich reißt, was ihm hilft, seine stattliche Größe zu bewahren.

Im Allgemeinen sind sich Biologen nicht hundertprozentig sicher, warum sich der sequentielle Zwittertum entwickelt hat, aber man nimmt an, dass die bevorzugte Lebensweise von Clownfischen eine Rolle gespielt hat. Diese Fische sind Stubenhocker, die sich eng an ihre Behausung, eine Seeanemone, halten, mit der sie eine symbiotische Beziehung eingegangen sind. Um eine Chance auf Fortpflanzung zu haben, haben sie sich möglicherweise als sequentielle Zwitter entwickelt.

„Clownfische können es sich nicht leisten, auf Partnersuche zu gehen; es gibt einfach zu viele Raubtiere im Riff, was die Suche nach einem Partner für Clownfische gefährlich macht“, sagt Hardt. „Sie neigen also dazu, in ihren Anemonenheimen zu bleiben und sich mit demjenigen zu verpartnern, der sich zufällig auch dort aufhält.“

Was die Findet Nemo Geschichte falsch macht

So, zurück zu Findet Nemo. Das Haus zu verlassen ist der erste Fehler, den Nemo in Findet Nemo macht, aber wissenschaftlich gesehen ist es nicht der erste Fehler, den die Produzenten des Films gemacht haben. Nemos Mutter, Coral, stirbt früh im Film, als sie von einem Barrakuda verschlungen wird. Nemos Vater, Marlin, bleibt sein Vater, aber er hätte das neue dominante Weibchen werden sollen. Und dann wäre Nemo, der nächstgrößere (eigentlich einzige) Clownfisch, das dominante Männchen und der Partner des neuen Weibchens geworden. Nun, wie man sieht, hätte das kaum in die Handlung eines Disney-Pixar-Films gepasst.

Aber wenn dieses Stück evolutionärer Geschlechtsumwandlung nicht für Disney-Pixar geeignet ist, dann ist es perfekt für Clownfische in der realen Welt.

„Bei Säugetieren hat die Größe keinen Einfluss auf die Anzahl der Eier. Alle weiblichen Tiere – egal wie klein oder groß, dünn oder dick – werden mit ungefähr der gleichen Anzahl von Eiern geboren, und diese Anzahl nimmt mit dem Alter ab“, sagt Hardt. „Das ist bei Fischen nicht der Fall. Bei Fischen gilt: Je größer das Weibchen, desto mehr Eier kann es legen. Und diese Beziehung ist exponentiell – ein Fisch, der sich in seiner Größe verdoppelt, kann 10 Mal mehr Eier legen. Wenn Clownfische also als Männchen beginnen und dann zu Weibchen werden, wenn sie groß sind, maximieren sie die Anzahl der Eier, die ein Weibchen legen kann. Dies ist wichtig, weil Clownfische beide Elternteile brauchen, um ihre Eier zu pflegen – was nicht bei allen Fischarten der Fall ist. Aber bei Clownfischen legen die Weibchen ihre Eier auf dem Meeresboden ab, und sowohl das Männchen als auch das Weibchen müssen sich bei der Reinigung und Bewachung abwechseln. Die beiden Fische sind also aufeinander angewiesen und brauchen eine starke Partnerschaft. Und wenn man eine Partnerschaft eingeht, ist es am besten, wenn das größere Individuum ein Weibchen ist, um die Eierproduktion (und damit die Nachkommenschaft) zu maximieren. Sperma ist billig in der Herstellung, so dass ein kleines Männchen genügend Sperma produzieren kann, um alle Eier eines großen Weibchens zu befruchten. Deshalb ist der Wechsel von einem Männchen zu einem Weibchen für Clownfische sinnvoll – er entspricht ihrer speziellen Paarungsstrategie.“

Hardt erklärt in ihrem Buch Sex in the Sea das Paarungsverhalten einer Reihe von Meerestieren im Ozean. Sie verwebt Bilder aus der Popkultur und zeitgenössische Analogien mit wissenschaftlichen Fakten. Ein Beispiel: Männliche Blauwale, die auf der Suche nach einem Weibchen tiefe Baritonlaute von sich geben, um sich „wie Barry White zu fühlen“.

Was ist ihrer Meinung nach der seltsamste Geschlechtswechsel bei Fischen?

„Es ist ein Unentschieden zwischen der Blaubandgrundel, die zwischen den Geschlechtern hin- und herwechseln kann, und dem Bucktooth-Papageienfisch, der auf der Grundlage einiger nicht ganz einfacher Berechnungen bestimmt, wann und ob er das Geschlecht wechselt. Die Tatsache, dass ein Fisch sein ganzes Leben lang das Geschlecht in beide Richtungen wechseln kann, hat mich sehr überrascht – und ist wirklich erstaunlich, wenn man die Energiekosten und den Arbeitsaufwand bedenkt, die ein Geschlechtswechsel mit sich bringt.“

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg