Hintergrund
Die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie (AML) ist mit einer schlechten Prognose verbunden, insbesondere bei Patienten, die älter als 65 Jahre sind, und bei Patienten mit rezidivierender oder refraktärer Erkrankung. Es ist wenig darüber bekannt, an welchem Ort AML-Patienten sterben und wie Krankheitsstatus, therapeutisches Management und Symptome den Sterbeort beeinflussen.
Methoden
Wir führten eine retrospektive deskriptive Analyse von konsekutiven Patienten mit AML durch, die zwischen Januar 2007 und Dezember 2012 in unserer Einrichtung starben. Neben dem Sterbeort waren folgende Variablen von Interesse: Krankheitsstatus zum Zeitpunkt des Todes, vorherige Transplantation, vorherige Chemotherapie, Vorhandensein einer festen Bezugsperson, Geschlecht und Alter bei der Diagnose. Der Krankheitsstatus wurde wie folgt klassifiziert: neue Diagnose, aktive Krankheit, Rückfall oder in Remission. Eine neue Diagnose wurde definiert als eine Diagnose innerhalb der letzten 30 Tage. Eine aktive Erkrankung war definiert als eine Erkrankung, die länger als 30 Tage andauerte und noch nicht in Remission war. Die Krankenakten wurden überprüft, um festzustellen, ob ein Palliativdienst konsultiert wurde und welche Symptome in den letzten zwei Lebenswochen aufgetreten waren. Kategorische Variablen wurden mit Hilfe von Chi-Quadrat und kontinuierliche Variablen mit dem Kruskal-Wallis-Test zwischen den Gruppen verglichen. Ergebnisse
Wir identifizierten 166 Patienten mit AML. Die Mehrheit der Patienten war weiß (90 %) und männlich (55 %) mit einem Durchschnittsalter von 69 Jahren (Spanne 21-94 Jahre). Die Krankheit wurde als de novo AML (49 %), therapiebedingt (14 %), sekundär zu einer vorangegangenen Myelodysplasie (29 %) oder einer anderen hämatologischen Erkrankung (8 %) charakterisiert. Die mediane Zeit von der Diagnose bis zum Tod betrug 5,5 Monate (Spanne 0,7-50,4). Die Mehrheit (82 %) hatte zum Zeitpunkt des Todes eine aktive AML. Andere Todesursachen waren transplantationsbedingte Komplikationen (8 %), Sepsis (4 %), Blutungen (2 %) oder andere Ursachen (4 %). In 35 % der Fälle wurde die Palliativmedizin konsultiert. Die Konsultationen fanden in der Regel erst spät im Krankheitsverlauf statt, wobei die mittlere Zeitspanne zwischen der ersten Konsultation und dem Todeszeitpunkt 8 Tage betrug (Spanne 0-122 Tage). Für 154 Patienten lagen Informationen über den Sterbeort vor, von denen 23 (15 %) in einem stationären Hospiz, 41 (27 %) zu Hause, 48 (31 %) in einem Krankenhausbett außerhalb der Intensivstation und 42 (27 %) entweder auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme starben. Der Sterbeort stand in signifikantem Zusammenhang mit dem Krankheitsstatus zum Zeitpunkt des Todes (p< 0,0001, Abbildung 1), einer vorangegangenen Anthrazyklin/Cytarabin-basierten Induktionstherapie (p=0,01), sozialer Unterstützung/engagiertem Pflegepersonal (p=0,05) und dem Alter bei der Diagnose (p<0,0001). Von den Patienten, die auf der Intensivstation/der Notaufnahme starben, war ein höherer Anteil jünger, mit einem Durchschnittsalter von 61 Jahren (Spanne von 30-83). Von den Patienten mit einer neuen AML-Diagnose starben 36 % auf der Intensivstation oder im Krankenhausbett (33 %) und 30 % zu Hause oder in einem stationären Hospiz. Patienten in kompletter Remission starben meist auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme (80 %), während Patienten mit rezidivierender Erkrankung in verschiedenen Situationen starben, darunter zu Hause (33 %), im Krankenhaus (33 %), im stationären Hospiz (20 %) oder auf der Intensivstation/der Notaufnahme (15 %). Ein höherer Anteil (23 %) derjenigen, die keine Induktionschemotherapie erhalten hatten, starb in einem stationären Hospiz als diejenigen, die eine erhalten hatten (9 %). Umgekehrt war der Anteil der Todesfälle auf der Intensivstation/ED bei denjenigen, die eine Induktionschemotherapie erhalten hatten, höher (36 %) als bei denjenigen, die keine Induktionstherapie erhalten hatten (15 %). Ein höherer Anteil der Patienten mit sozialer Unterstützung starb zu Hause/Hospiz (30 % gegenüber 5 %) und ein geringerer Anteil starb in einem stationären Hospiz (13 % gegenüber 27 %). Zu den am häufigsten angegebenen Symptomen gehörten Schmerzen (38 %), Delirium (29 %) und Blutungen (23 %). Zu den 37 gemeldeten Blutungen gehörten Blutungen aus der Mund- und Nasenhöhle (28 %), Weichteilblutungen (5 %), großvolumige Lungenblutungen (8 %), gastrointestinale Blutungen (13 %) und intrakranielle Blutungen (38 %).
Schlussfolgerungen
Die Mehrheit der AML-Patienten befindet sich zum Zeitpunkt des Todes in einem Krankenhaus. Wichtige Faktoren für den Sterbeort sind das Alter bei der Diagnose, der Krankheitsstatus, die soziale Unterstützung und die vorherige Induktionschemotherapie. Zu den Symptomen am Ende des Lebens gehören Schmerzen, Delirium und Blutungen. Die Palliativmedizin wurde in der Mehrzahl der Fälle nicht optimal genutzt. Es sind Maßnahmen erforderlich, um das Symptommanagement und die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung am Lebensende bei Patienten mit AML zu verbessern.
Fathi:Seattle Genetics: Mitgliedschaft im Verwaltungsrat oder in Beratungsausschüssen eines Unternehmens, Forschungsförderung; Merck: Mitgliedschaft im Board of Directors oder in Beratungsausschüssen einer Organisation; Agios: Mitgliedschaft im Verwaltungsrat oder in Beratungsausschüssen eines Unternehmens; Exelexis: Forschungsgelder; Takeda Pharmaceuticals International Co: Forschungsförderung; Ariad: Beratung. Attar:Agios: Beschäftigung.