In einer legendären Folge von Batman: The Animated Series wacht Batman als Bruce Wayne auf und stellt fest, dass die Welt auf den Kopf gestellt wurde. Zum einen ist Wayne nicht Batman, und seine Eltern, von denen man lange glaubte, sie seien tot, sind am Leben. Aber erst als er ein Buch aufschlägt und statt Worten unsinnige Symbole sieht, wird ihm klar, dass er sich in einem Traum befindet.

In der Episode mit dem Titel „Perchance to Dream“ schlussfolgert er, dass „da Lesen eine Funktion der rechten Gehirnhälfte ist, während Träume von der linken Seite kommen“, es unmöglich sein sollte, zu lesen, während er träumt. Waynes Schlussfolgerung ist nicht perfekt, aber die Traumexpertin und Assistenzprofessorin für Psychologie an der Harvard University, Deirdre Barrett, Ph.D., würde ihn für seine Argumentation loben. Barrett erklärt gegenüber Inverse, dass die Traumforschung in der Tat gezeigt hat, dass die meisten Menschen in ihren Träumen nicht lesen können.

Tatsächlich, sagt sie, verlieren die meisten Träumer nicht nur die Fähigkeit zu lesen, sondern die Fähigkeit zur Sprache überhaupt. „Das meiste davon scheint damit zu tun zu haben, dass unser gesamter Sprachbereich viel weniger aktiv ist“, sagt sie.

„Auch wenn die Leute Dinge beschreiben, bei denen sie mit einer Gruppe von Freunden zusammen sind und über etwas reden, wenn man sie wirklich fragt, ob sie Stimmen und bestimmte Ausdrücke oder Sätze gehört haben, wird die große Mehrheit der Leute nein sagen.“ Wenn man sie dazu drängt, darüber nachzudenken, verwenden sie den Begriff „Telepathie“, um die Kommunikation in diesen Träumen zu beschreiben.

Wenn wir schlafen, ist der gesamte Sprachbereich des Gehirns weniger aktiv, so dass Lesen, Schreiben und sogar Sprechen in Träumen sehr selten sind.

Wayne hatte Recht damit, dass die sprachverarbeitenden Teile des Gehirns hauptsächlich in der linken Hemisphäre konzentriert sind, aber das ist keine feste und eindeutige Regel. Bei manchen Menschen ist die sprachverarbeitende Fähigkeit in beiden Hemisphären vorhanden, und bei manchen Menschen ist sie sogar auf die rechte Seite konzentriert. Außerdem ist vor allem beim Lesen der Sehnerv beteiligt, der die gesehenen Wörter verarbeitet, und bei Menschen, die in Blindenschrift lesen, sogar die sensorische Hirnrinde, die den Tastsinn verarbeitet.

Die Geschichte geht weiter

Die vielen Teile des Gehirns, die mit der Interpretation von Sprache zu tun haben, befinden sich jedoch im hinteren und mittleren Teil des Gehirns und sind im Allgemeinen viel weniger aktiv, während wir schlafen.

Dazu gehören vor allem zwei Regionen, die als Broca-Areal und Wernicke-Areal bekannt sind. Diese beiden Regionen, die nach den Wissenschaftlern benannt sind, die sie entdeckt haben, sind laut Barrett entscheidend dafür, was im Sprachzentrum des Gehirns vor sich geht, wenn wir träumen.

Das Broca-Areal ist der Teil des Gehirns, der sich mit der Bildung und dem Ausdruck von Sprache befasst, d.h. mit der Verknüpfung von Bedeutung mit Wörtern. Das Wernicke-Areal befasst sich mit Grammatik und Syntax und ermöglicht es uns, Wörter auf sinnvolle Weise zusammenzusetzen. Normalerweise arbeiten beide Bereiche zusammen und ermöglichen es uns, in Sätzen zu kommunizieren. Aber bei den wenigen, die sich an das Lesen, Hören oder Sprechen von Sprache in ihren Träumen erinnern können, deuten die Sätze, die dabei herauskommen, immer darauf hin, dass das Wernicke-Areal defekt ist, sagt Barrett.

Das Broca-Areal und das Wernicke-Areal arbeiten zusammen, um eine sinnvolle Kommunikation zu ermöglichen.

In einem Vortrag, den sie 2014 hielt, präsentierte sie Sprachfetzen, von denen College-Studenten behaupteten, sich wortwörtlich an ihre Träume zu erinnern. Sie ergeben grammatikalisch durchaus Sinn, aber sie enthalten Wortgruppen, die nicht ganz zueinander passen – eine Beobachtung, die häufig bei Menschen mit der so genannten Wernicke-Aphasie gemacht wird.

„Letzte Nacht träumte ich, dass mein Freund mir ein Stachelschwein reichte und mir sagte: „Lass es nicht entkommen. Er will weglaufen.“

„Ich hörte jemanden sprechen. Ich erkannte, dass es die Stimme von Adam West war! . Die Stimme sagte: ‚Lola war der Guloff und Jeannie war seine Frau.'“

Sonderbare Aussagen wie diese legen nahe, dass insbesondere das Wernicke-Areal der Teil des Sprachzentrums im Gehirn ist, der im Schlaf nicht so gut funktioniert. Laut Barrett sind sich die Wissenschaftler jedoch nicht sicher, da es keine Studien gibt, in denen genau untersucht wurde, ob das Wernicke-Areal mehr oder weniger aktiv ist als das Broca-Areal.

Außerdem, so Barrett, „gibt es im Durchschnitt große Unterschiede zwischen den einzelnen Personen und zwischen den einzelnen Traumperioden.“ Sie bezieht sich dabei auf die verschiedenen Traumzustände, zu denen sowohl der Tiefschlaf als auch der REM-Schlaf gehören, der mit den lebhaftesten Träumen verbunden ist. Da nur wenige Studien Menschen während des REM-Schlafs aufwecken, um sie zu fragen, woran sie sich erinnern, sagt sie, gibt es noch viel darüber zu lernen, welche Rolle, wenn überhaupt, die Sprache in diesen Träumen spielt.

„Letzte Nacht träumte ich, dass mein Freund mir ein Stachelschwein reichte und mir sagte: ‚Lass ihn nicht entkommen. Er will weglaufen.'“

Kunstwerk als Hommage an ‚Kubla Khan‘, von dem Coleridge sagt, es sei ihm wortwörtlich im Traum erschienen.

Dennoch kann man mit Sicherheit sagen, dass die meisten Menschen die Sprache nicht besonders sinnvoll verwenden, wenn sie schlafen. Aber genau das macht die Menschen, die das tun, so außergewöhnlich: Diese kleine Gruppe von Menschen, sagt Barrett, besteht überwiegend aus Schriftstellern – vor allem aus Dichtern.

Samuel Taylor Coleridge, sagt sie, schrieb sein klassisches Gedicht Kubla Khan, nachdem er es in einem Traum gesehen hatte (der Untertitel des Gedichts lautet schließlich A Vision in a Dream: A Fragment). „Es gibt eine Reihe anderer Dichter, die sagen, dass sie eine lange Strophe oder drei lange Strophen geträumt haben – viel mehr, als die meisten von uns jemals in ihren Träumen lesen“, sagt Barrett.

Das liegt zum Teil daran, dass Schriftsteller und Dichter mehr über Sprache nachdenken als die meisten Menschen, und wenn sie diese Gedanken unmittelbar vor dem Schlaf im Kopf behalten, kann das den Inhalt ihrer Träume beeinflussen, erklärt sie. Vor allem Dichter finden die Sprachinhalte in ihren Träumen vielleicht nützlicher als andere.

„Ich glaube, dass der Grund, warum Dichter so viel eher dazu neigen, nützliche Dinge in beliebiger Länge zu träumen, mit dem Problem der Wernicke-Aphasie zusammenhängt – Poesie muss nicht so einen engen logischen Sinn ergeben“, sagt Barrett.

„Es gibt einen großen Spielraum bei der Bedeutung.“

Die meisten von uns werden die Traumsprache wahrscheinlich nie auf dieselbe Weise erleben. 1996 veröffentlichte der angesehene Traumforscher Ernest Hartmann, Ph.D., eine bahnbrechende Abhandlung darüber, was wir in unseren Träumen erleben und was nicht, mit dem Titel „We Do Not Dream of the Three Rs“. Er bezog sich dabei auf Lesen, Schreiben und Rechnen – energieintensive Tätigkeiten, die uns im Alltag überfordern – und fand heraus, dass weniger als ein Prozent der von ihm befragten Menschen sie in ihren Träumen erleben.

Den 99 Prozent von uns, die das nicht tun, bleibt nichts anderes übrig, als die freie Zeit zu schätzen.

Fotos via PlayLingual, Flickr / lookcatalog

Fotos via PlayLingual, Flickr / lookcatalog

Geschrieben von Yasmin Tayag

Mehr Artikel von Yasmin – Folge Yasmin auf Twitter

tweetshare

Mehr von Inverse

  • Superman kann nicht ohne Schlaf auskommen, weil er im Grunde eine Pflanze ist

  • Warum Apples „Nachtschicht“ gut für dich ist

  • Facebook weiß, wann du schläfst, weiß, wann du wach bist

  • Wie man einschläft, damit man kein Wrack ist

  • In der endlosen Dunkelheit des Winters sind unsere Gehirne zu verwirrt, um wach zu bleiben

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg