Im Naturschutzgebiet Xochimilco in Mexiko-Stadt, dem Ort, an dem die Azteken künstliche Inseln für landwirtschaftliche Zwecke anlegten, benutzen die Menschen Flussboote mit flachem Boden, um sich fortzubewegen. RONALDO SCHEMIDT/AFP via Getty Images

Im Süden von Mexiko-Stadt schlängeln sich etwa 100 Meilen trüber Kanäle durch das Viertel Xochimilco. Hier weicht die Zersiedelung einer der dichtesten Städte der Welt einer Seenregion, in der indigene Bauern seit vorkolonialen Zeiten ein einzigartiges System schwimmender Gärten kultiviert haben. Diese schwimmenden Gärten, Chinampas genannt, wurden von den Azteken angelegt, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren.

Xochimilco wurde zu einer der Hauptnahrungsquellen der Stadt, aber die rasche Verstädterung in den 1900er Jahren bedeutete, dass weniger Land für die Landwirtschaft zur Verfügung stand. Als 1985 Mexiko-Stadt von einem Erdbeben erschüttert wurde, wurden viele Chinampas aufgegeben, und die Menschen, die ihre Häuser verloren hatten, bauten Barackensiedlungen. Heute werden nur noch schätzungsweise 20 % der rund 5.000 Hektar Chinampas genutzt, und nur 3 % werden für die Landwirtschaft verwendet.

Aber seit die COVID-19-Pandemie Mexiko heimgesucht und die industrielle Lebensmittelversorgung in erheblichem Maße unterbrochen hat, haben Kleinbauern die Produktion gesteigert und verlassene Chinampas wieder instand gesetzt, um die Nachfrage nach frischen, lokalen Lebensmitteln zu befriedigen.

Raúl Mondragón (links) und Pedro Capultitla (rechts) bedecken eine Chinampa mit getrocknetem Gras als Mulch. Mit freundlicher Genehmigung von Colectivo Ahuejote

„Wir reden hier über etwas, das 1.000 Jahre alt ist. Das müssen wir bewahren“, sagt Raúl Mondragón bei einem Zoom-Anruf von seinem Haus in Mexiko-Stadt aus. Mondragón sammelt seit 2016, als er das Colectivo Ahuejote gründete, Chinampas ein. Jetzt zeigt das Virus die Stärke dieses Modells inmitten einer Krise.

Die Wiederbelebung der Chinampa-Zucht ist zum Teil auf pandemiebedingte Probleme auf dem Hauptmarkt von Mexiko-Stadt, La Central de Abastos, dem größten seiner Art in Lateinamerika, zurückzuführen. Einige Lagerhäuser wurden geschlossen, der Lkw-Verkehr wurde eingeschränkt, und immer wieder erkrankten Menschen an dem Virus. Die Versorgungskette der Erzeuger aus dem ganzen Land hatte auch mit Straßensperrungen zu kämpfen, die die Lieferungen in die Hauptstadt einschränkten und die Preise in die Höhe trieben.

Mondragón und Capultitla bei der Grünkohlernte (links) und ein Chinampero-Bauer mit einer bunten Reihe von Möhren (rechts). Mit freundlicher Genehmigung von Colectivo Ahuejote

Während der Markt eine geschlossene und oft überfüllte Umgebung ist, können Kleinbauern ihre Ernte direkt an die Verbraucher liefern, indem sie ein Modell ähnlich der gemeinschaftsgestützten Landwirtschaft (CSA) anwenden. In einer Zeit, in der die Menschen das Risiko scheuen, auf einem überfüllten Markt oder in einem Lebensmittelgeschäft einzukaufen, ist der direkte Kauf bei einem Chinampero an einem Abholpunkt im Freien in ihrer Nachbarschaft eine Möglichkeit, das Risiko zu begrenzen.

Durch die Quarantäne haben viele Mexikaner auch mehr Zeit zum Kochen, betont Mondragón, und sie interessieren sich mehr dafür, woher ihre Lebensmittel kommen. Er zitiert einen Freund, der jetzt nicht nur weiß, was ein Lauch ist, sondern auch, wie man ihn kocht. Seine „sehr kapitalistische“ Schwester hat angefangen, zwanghaft zu kompostieren.

Bei einem Workshop des Colectivo Ahuejote benutzen die Bauern ein Kassinenwerkzeug, um den Boden zu bearbeiten. Mit freundlicher Genehmigung von Colectivo Ahuejote

Mondragón wuchs in Xochimilco auf und aß die Produkte aus den Chinampas, die seine Familie auf dem örtlichen Markt kaufte. Jetzt arbeitet er auf der 1.500 Quadratmeter großen Chinampa, die das Colectivo Ahuejote für den Anbau von Nutzpflanzen, den Unterricht und das Experimentieren mit neuen Techniken nutzt. Das Kollektiv arbeitet als Nichtregierungsorganisation (NRO), um die Zusammenarbeit zwischen den Landwirten zu fördern, und hat außerdem ein gewinnorientiertes Unternehmen gegründet, um seine Produkte zu verkaufen. Ihr Ziel ist es, verlassene Chinampas zu rehabilitieren, um eine nachhaltige Landwirtschaft und das landwirtschaftliche Erbe des Landes zu fördern.

Die Pandemie hat die Workshops und Schulungen des Kollektivs zum Erliegen gebracht, aber die kommerzielle Seite des Geschäfts floriert. Zwischen Februar und Mai haben die Kleinbauern, die dem Kollektiv angehören, ihren Umsatz um 100 bis 120 Prozent gesteigert, so Mondragón. Netzwerke, die über Jahre hinweg aufgebaut wurden, werden nun zu einem größeren Teil der Lebensmittelversorgung der Stadt.

Fenchel, Brokkoli und Quelites (in Mexiko heimisches Gemüse, das oft wild wächst) wachsen in einer Chinampa. Mit freundlicher Genehmigung von Colectivo Ahuejote

Das ist eine willkommene Abwechslung für die Bauern, die noch andere Jobs haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Der Chinampero Pedro Capultitla hatte früher zwei oder drei Nebenjobs, aber vor kurzem konnte er einen davon aufgeben, um mehr Zeit mit der Landwirtschaft zu verbringen.

Das Wort chinampa stammt aus dem Nahuatl chinámitl und bedeutet eine Hecke oder einen Zaun aus Schilfrohr. Der Schlamm vom Grund des Kanals und die Vegetation des Sees werden in dieser Umzäunung aufgeschüttet, bis sie die Oberfläche erreichen, wodurch ein fruchtbarer und gut bewässerter Ort für das Wachstum der Pflanzen entsteht. Diese günstigen Bedingungen machen die Chinampas zu einer der produktivsten Landwirtschaftsformen der Welt und ermöglichen bis zu sieben Ernten pro Jahr. Eine Vielzahl von Produkten gedeiht hier: Gemüse, Kräuter, Blumen, Früchte und Milpa – eine Kombination aus Mais, Bohnen und Kürbis, die auch von indianischen Farmern in den Vereinigten Staaten angebaut wird und die sie „die drei Schwestern“ nennen.

Chinampero Pedro Méndez Rosas ist schon sein ganzes Leben lang Landwirt, und in dieser Zeit hat er gesehen, wie Generationen von Bauern weggegangen sind, um in der Stadt Arbeit zu finden. „Sie gehen auf der Suche nach mehr Geld oder einem eleganteren Leben“, sagt er bei einem Telefonat nach einem Tag, an dem er hauptsächlich Kürbisse geerntet hat. „Aber ich habe es immer vorgezogen, auf dem Feld zu arbeiten.“

Pedro Capultitlas Sohn Axel steuert eine Trajinera auf einem Kanal in Xochimilco. Axel ist ein Chinampero der 6. Generation. Mit freundlicher Genehmigung des Colectivo Ahuejote

Méndez Rosas bewirtschaftet dieselben Chinampas wie sein Vater und sein Großvater, und er isst die Lebensmittel, die er dort anbaut, und kauft nur Produkte wie Getreide und Fleisch. Im Alter von fünf oder sechs Jahren begann er mitzuhelfen, und mit 13 Jahren fing er richtig an zu arbeiten. Im Oktober dieses Jahres wird er 50 Jahre alt.

Seit COVID-19 hat Méndez Rosas festgestellt, dass die Nachfrage nach Blattgemüse gestiegen ist. Da die Aufträge, die er normalerweise von Restaurants und Küchenchefs erhält, auf Eis gelegt wurden, verkauft er jetzt hauptsächlich Produkte an Einzelpersonen und Familien. Die schnellen Veränderungen im Geschäft können eine Herausforderung sein, aber Méndez Rosas ging es nie ums Geld.

„Chinampero zu sein ist eine Berufung“, sagt Méndez Rosas. „Für mich ist es eine Lebenseinstellung.

Diese schwimmenden Gärten versorgen die Stadt seit einem Jahrtausend, in Zeiten der Krankheit und in Zeiten der Gesundheit, und diese Pandemie hat deutlich gemacht, dass sie die Stadt auch in Zukunft versorgen werden. Die Traditionen werden in aller Stille fortgesetzt; ein Samenkorn, das in fruchtbarem Boden vergraben ist, kleine Gewissheiten für die Zukunft. Pedro Méndez Rosas bereitet sich darauf vor, erneut zu säen.

Sie können sich an der Diskussion über diese und andere Geschichten in den Atlas Obscura Community Foren beteiligen.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg