- Die Habsburger Familie hielt den Thron des Heiligen Römischen Reiches von 1438-1740
- Interheirat sicherte sowohl den Einfluss der Dynastie als auch ihr endgültiges Aussterben
- Forscher analysierten den Grad der Entstellung auf 66 Porträts von 15 Habsburgern
- Sie fanden einen Zusammenhang zwischen ihren Entstellungen und dem Ausmaß der Inzucht
Der Habsburger Kiefer – die auffällige Gesichtsentstellung, die die gleichnamige europäische Königsfamilie betraf – war das Ergebnis von 200 Jahren Inzucht, hat eine Studie ergeben.
Genetiker und Chirurgen analysierten die Deformationen, die auf verschiedenen Porträts der Dynastie zu sehen sind, und verglichen diese mit dem Ausmaß der Inzucht im Stammbaum der Familie.
Das Haus Habsburg brachte verschiedene österreichische und spanische Könige und Königinnen hervor – und sie besetzten den Thron des Heiligen Römischen Reiches von 1438-1740.
Die Generationen von Mischehen, die den Einfluss der Familie sicherten, erwiesen sich jedoch letztlich als verhängnisvoll – Karl II. von Spanien war nicht in der Lage, einen Erben zu zeugen.
Bislang war jedoch unklar, ob die charakteristische Kieferlinie der Familie das Ergebnis von Inzucht war oder nicht.
Nach dem Aussterben des ältesten Zweiges der Familie – an dessen Stelle in Spanien das Haus Bourbon trat – bestand der primäre Kadettenzweig bis 1780.
Die männliche Linie dieses Zweiges starb 1740 mit dem Tod Karls VI. und 1780 mit dem Tod seiner Tochter Maria Theresia von Ostereich vollständig aus.
Allerdings gibt es moderne Nachkommen der Habsburger Großfamilie.
Der 2011 verstorbene Erzherzog von Österreich, Otto von Habsburg, wird beispielsweise von seinen sieben Kindern, 22 Enkeln und 2 Urenkeln beerbt.
Darunter sind die österreichischen und schwedischen Politiker Karl von Habsburg und Walburga Habsburg Douglas und die abstrakte Bildhauerin Gabriela von Habsburg.
„Die Habsburger-Dynastie war eine der einflussreichsten in Europa, Sie war jedoch für ihre Inzucht bekannt, was ihr schließlich zum Verhängnis wurde“, sagte der leitende Forscher und Genetiker Roman Vilas von der Universität Santiago de Compostela.
‚Wir zeigen zum ersten Mal, dass es eine eindeutige positive Beziehung zwischen Inzucht und dem Aussehen des Habsburger Kiefers gibt.‘
In ihrer Studie rekrutierten Professor Vilas und Kollegen 10 Gesichtschirurgen, um das Ausmaß der Gesichtsdeformität von 15 Mitgliedern der Habsburger-Dynastie anhand von 66 realistischen und zeitgenössischen Porträts zu diagnostizieren.
Jeder Chirurg wurde gebeten, nach 11 Merkmalen des „Habsburger Kiefers“ – richtig als „Mandibularprognathismus“ bezeichnet – und sieben Merkmalen des so genannten Oberkieferdefizits zu suchen, zu denen eine hervorstehende Unterlippe und eine überhängende Nasenspitze gehören.
Das Team stellte fest, dass der Unterkieferprognathismus bei Philipp IV. am stärksten ausgeprägt war, der von 1621-1640 König von Spanien und Portugal war.
Das größte Ausmaß an Oberkieferdefiziten wurde hingegen bei fünf Familienmitgliedern festgestellt – Maximilian I., seiner Tochter Margarete von Österreich, seinem Neffen Karl I. von Spanien, Karls Urenkel Philipp IV. und Karl II. von Spanien.
Das am wenigsten betroffene Familienmitglied war hingegen Maria von Burgund, die im Jahr 1477 in die Habsburger-Dynastie eingeheiratet hatte.
Die Forscher entdeckten eine Korrelation zwischen dem Unterkieferprognathismus und dem Oberkieferdefizit – was darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich eine gemeinsame genetische Grundlage haben und dass der Habsburger Kiefer für beide Erkrankungen in Betracht gezogen werden sollte.
Um den Grad der Inzucht unter den Habsburgern zu beurteilen, wandte sich das Team dem breiteren Stammbaum der Dynastie zu und berücksichtigte mehr als 6.000 Individuen, die etwa 20 Generationen ausmachen.
Professor Vilas und seine Kollegen fanden heraus, dass es eine starke Beziehung zwischen dem Ausmaß der Inzucht und dem Grad des Unterkieferprognathismus der einzelnen Habsburger gab.
Sie fanden auch einen positiven Zusammenhang mit dem Oberkieferdefizit, der jedoch nur für zwei der sieben untersuchten Merkmale statistisch signifikant war.
Die genaue Ursache für den vermuteten Zusammenhang zwischen Inzucht und Habsburger Kiefer bleibt unklar.
Das Team erklärt jedoch, dass die Paarung zwischen Verwandten die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Kinder zwei identische Formen eines Gens erben – was ihre genetische Gesamtfitness senkt, indem es sie anfällig für schlechte rezessive Merkmale macht.
Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass sie aufgrund der geringen Zahl der untersuchten Individuen nicht ausschließen können, dass das Vorkommen der Habsburger Kiefer in der königlichen Familie rein zufällig zustande gekommen ist – auch wenn dies unwahrscheinlich ist.
‚Unsere Studie basiert zwar auf historischen Zahlen, aber Inzucht ist in einigen geografischen Regionen und bei einigen religiösen und ethnischen Gruppen immer noch weit verbreitet, daher ist es heute wichtig, die Auswirkungen zu untersuchen‘, sagte Professor Vilas.
‚Die Habsburger-Dynastie dient den Forschern dabei als eine Art menschliches Labor, weil die Bandbreite der Inzucht so groß ist.‘
Die vollständigen Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Annals of Human Biology veröffentlicht.
Gibt es heute noch HABSBURGS?
Die Generationen von Mischehen, die den Einfluss der habsburgischen Familie sicherten, erwiesen sich jedoch letztlich als verhängnisvoll – Karl II. von Spanien war nicht in der Lage, einen Erben zu produzieren.
Nach dem Aussterben des älteren Zweiges der Familie – an seine Stelle trat in Spanien das Haus Bourbon – bestand der primäre Kadettenzweig bis 1780.
Die männliche Linie dieses Zweiges erlosch 1740 mit dem Tod Karls VI. und 1780 mit dem Tod seiner Tochter Maria Theresia von Ostereich vollständig.
Allerdings gibt es moderne Nachkommen der Habsburger Großfamilie, die allerdings nicht den Habsburger Kiefer tragen.
Der 2011 verstorbene Erzherzog von Österreich, Otto von Habsburg, wird beispielsweise von seinen sieben Kindern, 22 Enkeln und 2 Urenkelkindern beerbt.
Darunter sind die österreichischen und schwedischen Politiker Karl von Habsburg und Walburga Habsburg Douglas und die abstrakte Bildhauerin Gabriela von Habsburg.