Die Symptome der folgenden Erkrankungen können denen von PHTS ähnlich sein. Vergleiche können für die Formulierung einer genetischen Differenzialdiagnose nützlich sein.
Das hypereditäre Brust- und Eierstockkrebssyndrom (HBOC) ähnelt dem PHTS insofern, als die Patienten ein hohes Lebenszeitrisiko haben, an Brustkrebs zu erkranken. Eierstock-, Bauchspeicheldrüsen- und Prostatakrebs sowie Melanome wurden ebenfalls damit in Verbindung gebracht. Patienten mit HBOC haben jedoch kein erhöhtes Risiko für andere gut- oder bösartige Tumore oder für neurologische Entwicklungsstörungen, die mit PHTS in Verbindung gebracht werden. HBOC wird autosomal-dominant vererbt und durch eine Mutation im BRCA1- oder BRCA2-Gen verursacht.
Das Lynch-Syndrom, früher als hereditäres nichtpolypöses kolorektales Krebssyndrom bezeichnet, verursacht ein erhöhtes Risiko vor allem für Dickdarm-, Gebärmutter-, Eierstock- und Magenkrebs. Es ist umstritten, ob auch das Risiko für Brustkrebs erhöht ist. Das Lynch-Syndrom wird autosomal dominant vererbt. Wie bei HBOC besteht bei Patienten mit Lynch-Syndrom kein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenkrebs oder andere gutartige Tumore und neurologische Entwicklungsmerkmale, die bei PHTS auftreten. Derzeit sind fünf Gene bekannt, die das Lynch-Syndrom verursachen; diese Gene sind Teil des Mismatch-Repair-Komplexes.
Die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) und die MUTYH-assoziierte Polyposis (MAP) sind Erkrankungen, die wie das PTHS ein erhöhtes Risiko für Polyposis und kolorektale Karzinome verursachen. Patienten mit FAP/MAP neigen jedoch dazu, adenomatöse Polypen zu entwickeln, während bei Patienten mit PHTS meist hyperplastische oder hamartomatöse Polypen gefunden werden. Außerdem werden die extrakolonischen Merkmale von PHTS bei Patienten mit FAP/MAP nicht festgestellt, mit Ausnahme des papillären Schilddrüsenkrebses, der mit FAP in Verbindung gebracht wurde. FAP wird autosomal dominant und MAP autosomal rezessiv vererbt. FAP und MAP werden durch eine Mutation des APC verursacht.
Die familiäre juvenile Polyposis ist durch kleine multiple Wucherungen (Polypen) im Magen-Darm-Trakt gekennzeichnet. Zu den Symptomen können gastrointestinale Blutungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Rektumprolaps, Kollaps eines Teils des Darms in sich selbst und/oder gastrointestinale Obstruktion gehören. Bei einigen Betroffenen kann es zu Eiweißverlust, Unterernährung und einem Gefühl des allgemeinen Unwohlseins (Kachexie) kommen. Personen, die von der familiären juvenilen Polyposis betroffen sind, können ein erhöhtes Darmkrebsrisiko haben. Zu den weiteren Symptomen gehören Klumpenbildung an Fingern und Zehen, Gedeihstörung und niedrige Konzentrationen zirkulierender roter Blutkörperchen (Anämie). Die familiäre juvenile Polyposis wird autosomal dominant vererbt. Die familiäre juvenile Polyposis kann durch Mutationen im BMPR1A-Gen oder durch Mutationen im SMAD4-Gen, auch bekannt als MADH4- oder DPC4-Gen, verursacht werden. Eine seltene Untergruppe der juvenilen Polyposis, die so genannte juvenile Polyposis of infancy, kann durch eine Deletion eines Teils von Chromosom 10 verursacht werden, das sowohl BMPR1A als auch PTEN umfasst.
Das Peutz-Jeghers-Syndrom ist eine seltene, vererbte Magen-Darm-Erkrankung, die durch die Entwicklung von Polypen auf der Darmschleimhaut und dunkle Verfärbungen auf der Haut und den Schleimhäuten gekennzeichnet ist. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen, die durch eine Form des Darmverschlusses (Intussuszeption) verursacht werden. Weitere Symptome sind Blutungen aus dem Enddarm und dunkle Hautverfärbungen um die Lippen, an der Innenseite der Wangen und an den Armen. Schwere rektale Blutungen können zu Anämie und wiederkehrenden, starken Bauchschmerzen führen. Das Peutz-Jeghers-Syndrom wird autosomal dominant vererbt und tritt aufgrund von Mutationen eines Gens auf Chromosom 19 auf. (Für weitere Informationen zu dieser Erkrankung wählen Sie „Peutz-Jeghers“ als Suchbegriff in der Datenbank für seltene Krankheiten.)
Das Sotos-Syndrom ist eine seltene genetische Störung, die durch übermäßiges Wachstum vor und nach der Geburt (pränatal und postnatal) gekennzeichnet ist. Bei der Geburt weisen die betroffenen Kinder eine ungewöhnlich große Körperlänge auf, die im Verhältnis zum Gewicht abnormal ist, das auch über dem Durchschnitt liegen kann; außerdem zeigen die Neugeborenen typischerweise ein fortgeschrittenes Knochenwachstum, abnorm große Hände und/oder Füße und charakteristische Gesichtszüge. Das abnorm schnelle Wachstum setzt sich nach der Geburt bis zum Alter von etwa vier oder fünf Jahren fort; danach kann sich das Wachstum auf ein normales Maß verlangsamen. Die endgültige Körpergröße der betroffenen Personen liegt oft im normalen Bereich. Betroffene Säuglinge und Kinder können Entwicklungsanomalien aufweisen, darunter Verzögerungen beim Erreichen von Entwicklungsmeilensteinen (z. B. Sitzen, Krabbeln, Laufen), Verzögerungen beim Erwerb von Fähigkeiten, die die Koordination von Muskel- und Geistestätigkeit erfordern (psychomotorische Retardierung), verzögerte Sprachfähigkeiten und leichte bis schwere geistige Behinderung. Ähnlich wie bei PHTS können die charakteristischen Gesichtsanomalien einen ungewöhnlich großen Kopf (Makrozephalie) umfassen, der länglich erscheinen kann (dolichozephal). Weitere Gesichtsanomalien sind eine vorstehende Stirn (frontaler Buckel), weit auseinander liegende Augen (okulärer Hypertelorismus), nach unten geneigte Lidfalten (Lidspalten), ein stark gewölbter Gaumen, ein vorstehender Unterkiefer (Prognathismus) und/oder ein spitzes Kinn. Im Gegensatz zum PHTS treten die meisten Fälle des Sotos-Syndroms zufällig und ohne bekannten Grund auf (sporadisch). In seltenen Fällen jedoch, wenn eine positive Familienanamnese vorliegt, kann die Störung als autosomal-dominantes genetisches Merkmal vererbt werden. Die Überschneidung von neurologischen Entwicklungsstörungen und Makrozephalie sowohl bei PHTS als auch beim Sotos-Syndrom weist auf die Notwendigkeit von Gentests hin, um Fehldiagnosen zu vermeiden. (Für weitere Informationen über diese Erkrankung wählen Sie „Sotos“ als Suchbegriff in der Datenbank für seltene Krankheiten.)
Neurofibromatose 1 (NF1) kann PHTS insofern nachahmen, als Patienten mit beiden Erkrankungen Hautläsionen und gastrointestinale Ganglioneuromatose (eine Art Hamartom) entwickeln können und Makrozephalie und Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit NF1 hat jedoch auch multiple Café-au-lait-Makel (hellbraune Muttermale), Sommersprossen in der Achsel- und Leistengegend und Lisch-Knötchen, gutartige sommersprossenartige Läsionen über dem farbigen Teil des Auges. Darüber hinaus ist die primäre Hautläsion, die sich entwickelt, ein Neurofibrom. NF1 wird autosomal-dominant vererbt und wird durch eine Mutation des Neurofibromin-Gens verursacht. (Weitere Informationen zu dieser Erkrankung finden Sie in der Datenbank für seltene Krankheiten unter dem Suchbegriff „NF1“.)
Multiple endokrine Neoplasie 2B (MEN 2B) überschneidet sich insofern mit PHTS, als beide Erkrankungen gastrointestinale Ganglioneuromatosen, Schleimhautläsionen und ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenkrebs verursachen. Medulläres Schilddrüsenkarzinom ist der häufigste Typ bei MEN 2B, während bei Patienten mit PHTS follikuläre oder papilläre Schilddrüsenkarzinome dominieren. Außerdem haben Patienten mit MEN 2B nicht die anderen systemischen Manifestationen von PHTS und neigen zu einer marfanoiden Körperstruktur (groß und dünn mit langen Armen und Beinen). Außerdem handelt es sich bei den PHTS-assoziierten Läsionen im Gegensatz zur MEN 2B-bedingten Ganglioneuromatose um ganglioneuromatöse Polypen.