.
von Inbal Kashtan und Miki Kashtan
Einführung
Gewaltfreie Kommunikation (NVC) wurde als Sprache des Mitgefühls, als Werkzeug für positive soziale Veränderungen und als spirituelle Praxis beschrieben. NVC gibt uns die Werkzeuge und das Bewusstsein, zu verstehen, was uns auslöst, die Verantwortung für unsere Reaktionen zu übernehmen und unsere Verbindung mit uns selbst und anderen zu vertiefen, um so unsere gewohnten Reaktionen auf das Leben zu verändern. Letztlich geht es um eine radikale Veränderung unserer Denkweise über das Leben und den Sinn des Lebens. NVC basiert auf einem grundlegenden Prinzip:
Allem menschlichen Handeln liegen Bedürfnisse zugrunde, die die Menschen zu befriedigen suchen, und das Verstehen und Anerkennen dieser Bedürfnisse kann eine gemeinsame Basis für Verbindung, Zusammenarbeit und – auf globaler Ebene – für Frieden schaffen.
Wenn wir uns auf der Ebene unserer Bedürfnisse verstehen, entsteht eine solche Verbindung, weil auf dieser tieferen menschlichen Ebene die Gemeinsamkeiten zwischen uns die Unterschiede überwiegen, was zu einem größeren Mitgefühl führt. Wenn wir uns auf die Bedürfnisse konzentrieren, ohne Kritik, Schuldzuweisungen oder Forderungen zu interpretieren oder zu übermitteln, blüht unsere tiefere Kreativität auf, und es entstehen Lösungen, die vorher in unserem Bewusstsein blockiert waren. In dieser Tiefe können Konflikte und Missverständnisse mit größerer Leichtigkeit gelöst werden.
NVC zu lernen ist ein Prozess, der dem Erlernen einer neuen Sprache oder Fertigkeit ähnelt: schrittweises Lernen in Verbindung mit reichlich Zeit zum Üben führt zu wachsender Beherrschung. Es dauert zwar seine Zeit, bis man die Sprache fließend beherrscht, aber jede Kenntnis einer neuen Sprache macht es wahrscheinlicher, dass die Kommunikation stattfinden kann. Da NVC uns zu einem Maß an Verletzlichkeit und Fürsorge einlädt, das uns oft nicht vertraut oder gewohnt ist, erfordert die vollständige Integration des Bewusstseins, das dieser Sprache zugrunde liegt, wahrscheinlich Veränderungen in unserer inneren Verbindung zu uns selbst und die Heilung von vergangenem Schmerz.
Die Sprache der NVC umfasst zwei Teile: uns selbst anderen gegenüber ehrlich auszudrücken und anderen empathisch zuzuhören. Beides wird durch vier Komponenten ausgedrückt – Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten – obwohl die empathische Verbindung grundsätzlich auf der Ebene der Gefühle und Bedürfnisse beruht, weshalb Beobachtungen und Bitten artikuliert werden können oder auch nicht. NVC zu praktizieren bedeutet, diese Komponenten von Urteilen, Interpretationen und Forderungen zu unterscheiden und zu lernen, das in diesen Komponenten eingebettete Bewusstsein zu verkörpern, um uns selbst auszudrücken und uns selbst und andere auf eine Art und Weise zu hören, die eher dazu geeignet ist, Verständnis und Verbindung zu fördern, alle Beteiligten dabei zu unterstützen, dass ihre Bedürfnisse erfüllt werden, und in uns allen die Freude am Geben und Empfangen zu nähren. Die Praxis beinhaltet auch eine empathische Verbindung mit uns selbst – „Selbstempathie“. Der Zweck der Selbstempathie ist es, uns dabei zu unterstützen, die Verbindung zu unseren eigenen Bedürfnissen aufrechtzuerhalten und unsere Handlungen und Reaktionen auf der Grundlage von Selbstverbundenheit und Selbstakzeptanz zu wählen.
NVC wurde von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelt, der es weltweit bei Einzelpersonen und Organisationen eingeführt hat. NVC wurde zwischen verfeindeten Stämmen und in von Kriegen zerrütteten Ländern, in Schulen, Gefängnissen und Unternehmen, im Gesundheitswesen, bei sozialen Veränderungen und in Regierungseinrichtungen sowie in intimen persönlichen Beziehungen eingesetzt. Gegenwärtig geben mehr als 200 zertifizierte Trainer und noch viel mehr nicht zertifizierte Trainer auf der ganzen Welt NVC in ihren Gemeinschaften weiter.
Die Komponenten von NVC
Beobachtungen
Beobachtungen sind das, was wir sehen oder hören, das wir als Anregung für unsere Reaktionen identifizieren. Unser Ziel ist es, das, worauf wir reagieren, konkret, spezifisch und neutral zu beschreiben, so wie eine Videokamera den Moment festhalten könnte. Dies hilft, eine gemeinsame Realität mit der anderen Person zu schaffen. Die Beobachtung gibt den Kontext für unseren Ausdruck von Gefühlen und Bedürfnissen vor und ist vielleicht nicht einmal notwendig, wenn sich beide Personen über den Kontext im Klaren sind.
Der Schlüssel zu einer Beobachtung liegt darin, unsere eigenen Urteile, Bewertungen oder Interpretationen von unserer Beschreibung des Geschehens zu trennen. Wenn wir zum Beispiel sagen: „Du bist unhöflich“, kann die andere Person anderer Meinung sein, während wir sagen können: „Als ich Sie reinkommen sah und nicht hörte, wie Sie mich begrüßten“, ist es wahrscheinlicher, dass die andere Person den beschriebenen Moment anerkennt.
Wenn wir in der Lage sind, das, was wir sehen oder hören, in der Sprache der Beobachtung zu beschreiben, ohne eine Bewertung hineinzumischen, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass die Person, die uns zuhört, diesen ersten Schritt hört, ohne sofort reagieren zu wollen, und eher bereit ist, unsere Gefühle und Bedürfnisse anzuhören.
Wenn wir lernen, Urteile und Interpretationen in die Sprache der Beobachtung zu übersetzen, entfernen wir uns vom Richtig/Falsch-Denken und helfen uns, die Verantwortung für unsere Reaktionen zu übernehmen, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Bedürfnisse als Quelle unserer Gefühle lenken und nicht auf die andere Person. Auf diese Weise werden Beobachtungen – die den Weg zu einer größeren Verbundenheit mit uns selbst und mit anderen ebnen – zu einem entscheidenden Baustein auf dem Weg zu einem tiefgreifenden Bewusstseinswandel.
Gefühle
Gefühle repräsentieren unser emotionales Erleben und unsere körperlichen Empfindungen im Zusammenhang mit unseren Bedürfnissen, die erfüllt wurden oder unerfüllt bleiben (siehe unten). Unser Ziel ist es, diese Gefühle zu erkennen, zu benennen und mit ihnen in Verbindung zu treten.
Der Schlüssel zum Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen liegt darin, sich auf Worte zu konzentrieren, die unser inneres Erleben beschreiben, und nicht auf Worte, die unsere Interpretationen der Handlungen anderer beschreiben. Zum Beispiel: „Ich fühle mich einsam“ beschreibt eine innere Erfahrung, während „Ich habe das Gefühl, dass du mich nicht liebst“ eine Interpretation der Gefühle der anderen Person beschreibt.
Wenn wir unsere Gefühle ausdrücken, setzen wir den Prozess fort, die Verantwortung für unsere Erfahrung zu übernehmen, was anderen hilft, zu hören, was uns wichtig ist, ohne dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie Kritik oder Vorwürfe gegen sich hören. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie in einer Weise reagieren, die unseren beiden Bedürfnissen gerecht wird.
Die Liste der Gefühle, die diesem Handout normalerweise beiliegt (siehe www.baynvc.org, wenn Sie keine Gefühlsliste haben), ist weder erschöpfend noch endgültig; sie wird als Ressource für die Erforschung und Entdeckung des Reichtums unseres Gefühlslebens angeboten.
Bedürfnisse
Unsere Bedürfnisse sind ein Ausdruck unserer tiefsten gemeinsamen Menschlichkeit. Alle Menschen haben die gleichen Grundbedürfnisse zum Überleben: Flüssigkeitszufuhr, Nahrung, Ruhe, Schutz und Verbindung, um nur einige zu nennen. Wir teilen auch viele andere Bedürfnisse, auch wenn wir sie in unterschiedlichem Ausmaß und zu verschiedenen Zeiten mehr oder weniger intensiv erleben.
Im Kontext der NVC beziehen sich die Bedürfnisse auf das, was in uns am lebendigsten ist: unsere Grundwerte und tiefsten menschlichen Sehnsüchte. Unsere Bedürfnisse zu verstehen, zu benennen und mit ihnen in Verbindung zu treten, hilft uns, die Beziehung zu uns selbst zu verbessern und das Verständnis für andere zu fördern, so dass wir mit größerer Wahrscheinlichkeit Maßnahmen ergreifen, die den Bedürfnissen aller gerecht werden.
Der Schlüssel zum Erkennen, Ausdrücken und Verbinden von Bedürfnissen liegt darin, sich auf Worte zu konzentrieren, die die gemeinsame menschliche Erfahrung beschreiben, und nicht auf Worte, die die besonderen Strategien zur Erfüllung dieser Bedürfnisse beschreiben. Wann immer wir eine Person, einen Ort, eine Handlung, eine Zeit oder ein Objekt in unseren Wunsch einbeziehen, beschreiben wir eine Strategie und nicht ein Bedürfnis. Zum Beispiel: „Ich möchte, dass du zu meiner Geburtstagsfeier kommst“ kann eine bestimmte Strategie sein, um ein Bedürfnis nach Liebe und Verbundenheit zu befriedigen. In diesem Fall gibt es in der ursprünglichen Aussage eine Person, eine Handlung und eine implizite Zeit und einen Ort. Der innere Wechsel von der Fokussierung auf eine bestimmte Strategie zur Verbindung mit den Bedürfnissen führt oft zu einem Gefühl der Macht und der Befreiung, da wir uns von der Bindung an eine bestimmte Strategie befreien können, indem wir die zugrunde liegenden Bedürfnisse identifizieren und alternative Strategien erkunden.
Gefühle entstehen, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt oder nicht erfüllt werden, was in jedem Moment des Lebens geschieht. Unsere Gefühle stehen im Zusammenhang mit dem Auslöser, aber sie werden nicht durch den Auslöser verursacht: Ihre Quelle ist unsere eigene Erfahrung von erfüllten oder unerfüllten Bedürfnissen. Indem wir unsere Gefühle mit unseren Bedürfnissen in Verbindung bringen, übernehmen wir also die volle Verantwortung für unsere Gefühle und befreien uns und andere von Schuld und Vorwürfen. Und indem wir unsere einzigartige Erfahrung im Moment einer gemeinsamen menschlichen Realität von Bedürfnissen zum Ausdruck bringen, schaffen wir die wahrscheinlichste Gelegenheit für eine andere Person, unsere Menschlichkeit zu sehen und Empathie und Verständnis für uns zu empfinden.
Die Liste der Bedürfnisse, die normalerweise diesem Handout beiliegt (siehe www.baynvc.org, wenn Sie keine Bedürfnisliste haben), ist keineswegs erschöpfend oder endgültig. Sie wird als Hilfsmittel angeboten, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu erfahren und die Bedürfnisse anderer zu erraten. Die Bedürfnisse auf dieser Liste erscheinen in ihrer abstraktesten, allgemeinsten und universellsten Form. Jede Person kann in sich selbst die spezifische Nuance und den Geschmack dieser breiteren Kategorien finden, die ihre Erfahrung umfassender beschreiben.
Bitten
Um unsere Bedürfnisse zu erfüllen, stellen wir Bitten, um abzuschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass wir für bestimmte Strategien, die uns zur Erfüllung unserer Bedürfnisse vorschweben, Unterstützung erhalten. Unser Ziel ist es, eine bestimmte Handlung zu identifizieren und auszudrücken, von der wir glauben, dass sie diesem Zweck dient, und dann die Bereitschaft der anderen Beteiligten zu prüfen, sich an der Erfüllung unserer Bedürfnisse auf diese Weise zu beteiligen. In einem bestimmten Moment ist es unsere Verbindung zu einem anderen, die die Qualität seiner Antwort auf unsere Bitte bestimmt. Daher sind unsere Bitten in diesem Moment oft „Verbindungsbitten“, die darauf abzielen, Verbindung und Verständnis zu fördern und festzustellen, ob wir ausreichend verbunden sind, um zu einer „Lösungsbitte“ überzugehen. Ein Beispiel für eine Verbindungsanfrage könnte sein: „Würdest du mir sagen, wie du darüber denkst?“ Ein Beispiel für eine Lösungsanfrage könnte sein: „Wärst du bereit, deine Schuhe auszuziehen, wenn du ins Haus kommst?“
Der Geist von Anfragen beruht auf unserer Bereitschaft, ein „Nein“ zu hören und mit uns selbst oder anderen weiterzuarbeiten, um Wege zu finden, den Bedürfnissen aller gerecht zu werden. Ob wir eine Bitte oder eine Forderung stellen, zeigt sich oft an unserer Reaktion, wenn unsere Bitte abgelehnt wird. Eine abgelehnte Forderung führt zu strafrechtlichen Konsequenzen; eine abgelehnte Bitte führt meist zu einem weiteren Dialog. Wir erkennen, dass ein „Nein“ Ausdruck eines Bedürfnisses ist, das die andere Person daran hindert, „Ja“ zu sagen. Wenn wir darauf vertrauen, dass wir durch einen Dialog Strategien finden können, die unseren beiden Bedürfnissen gerecht werden, ist ein „Nein“ lediglich eine Information, die uns darauf hinweist, dass ein „Ja“ zu unserer Bitte im Hinblick auf die Bedürfnisse der anderen Person zu kostspielig sein könnte. Wir können uns dann weiter um Verbindung und Verständnis bemühen, damit sich zusätzliche Strategien ergeben, die dazu beitragen, weitere Bedürfnisse zu erfüllen.
Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass unsere Bitten verstanden werden, versuchen wir, eine Sprache zu verwenden, die so konkret und machbar wie möglich ist und die wirklich eine Bitte und keine Forderung darstellt. Ein Beispiel: „Ich möchte, dass Sie immer pünktlich kommen“ ist wahrscheinlich nicht machbar, während „Wären Sie bereit, 15 Minuten mit mir darüber zu sprechen, was Ihnen helfen könnte, pünktlich um 9 Uhr zu unseren Sitzungen zu erscheinen?“ konkret und machbar ist. Während eine Person vielleicht der erstgenannten Äußerung zustimmt („Ja, ich werde immer pünktlich kommen“), bleiben unsere tieferen Bedürfnisse – nach Verbindung, Zuversicht, Vertrauen, Verantwortung, Respekt oder anderen – wahrscheinlich unbefriedigt.
Wenn jemand unserer Bitte aus Angst, Schuld, Scham, Verpflichtung oder dem Wunsch nach Belohnung zustimmt, gefährdet dies die Qualität der Verbindung und des Vertrauens zwischen uns. Wenn wir in der Lage sind, eine klare Bitte zu äußern, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass die Person, die uns zuhört, eine Wahl bei ihrer Antwort hat. Das hat zur Folge, dass wir zwar nicht sofort eine Zustimmung zu unseren Wünschen erhalten, aber es ist wahrscheinlicher, dass unsere Bedürfnisse im Laufe der Zeit erfüllt werden, weil wir das Vertrauen aufbauen, dass die Bedürfnisse eines jeden wichtig sind. In einer solchen vertrauensvollen Atmosphäre wächst der gute Wille und damit auch die Bereitschaft, einander bei der Erfüllung unserer Bedürfnisse zu unterstützen.
Zu lernen, klare Bitten zu äußern und unser Bewusstsein darauf auszurichten, Bitten anstelle von Forderungen zu stellen, ist für die meisten Menschen eine große Herausforderung. Das Bitten ist oft das Schwierigste, weil wir eine „Krise der Vorstellungskraft“ haben: Wir haben Schwierigkeiten, eine Strategie zu finden, die unsere Bedürfnisse erfüllt, ohne dass dies auf Kosten anderer Bedürfnisse geht. Noch bevor wir die Bedürfnisse anderer in Betracht ziehen, ist es schon eine Herausforderung, eine – wie wir es nennen – positive, umsetzbare Bitte zu formulieren. Wir haben uns angewöhnt, in Begriffen zu denken, von denen wir wollen, dass sie aufhören, sie zu tun („schrei mich nicht an“), und wie wir wollen, dass sie sind („behandle mich mit Respekt“), anstatt in Begriffen, von denen wir wollen, dass sie tun („wärst du bereit, deine Stimme zu senken oder später zu reden?“). Mit der Zeit und einer tieferen Verbindung zu unseren Bedürfnissen erweitert sich unsere Kreativität, so dass wir uns mehr Strategien vorstellen und umsetzen können.
Dieser vierte Schritt ist entscheidend für unsere Fähigkeit, das Leben zu gestalten, das wir uns wünschen. Insbesondere der Wechsel von Forderungen zu Bitten bedeutet einen Sprung im Fokus und im Glauben: Wir konzentrieren uns nicht mehr darauf, dass unsere Bedürfnisse erfüllt werden, sondern auf die Qualität der Verbindung, die es ermöglicht, dass unsere beiden Bedürfnisse wirklich wichtig sind und letztendlich auch erfüllt werden.
Empathie
Die eigenen Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten anderen gegenüber auszudrücken, ist ein Teil der NVC. Der zweite Teil ist Empathie: der Prozess, sich mit einem anderen zu verbinden, indem man seine Gefühle und Bedürfnisse errät. Eine empathische Verbindung kann manchmal im Stillen stattfinden, aber in Konfliktsituationen kann die Mitteilung an eine andere Person, dass wir ihre Gefühle verstehen und dass ihre Bedürfnisse für uns wichtig sind, ein wichtiger Wendepunkt in Problemsituationen sein. Zu zeigen, dass wir ein solches Verständnis haben, ist nicht gleichbedeutend mit der Zustimmung zu Handlungen, die nicht unseren eigenen Bedürfnissen entsprechen.
Einfühlsam mit einer anderen Person in Kontakt zu treten, ist eine Möglichkeit, unsere eigenen Bedürfnisse zu befriedigen – nach Verständnis, Verbindung, Beitrag oder anderen. Gleichzeitig hoffen wir, dass die Empathie auch die Bedürfnisse der anderen Person erfüllt und uns beiden hilft, Strategien zu finden, die unsere Bedürfnisse erfüllen.
Die Sprache der NVC hilft uns oft, mit anderen in Beziehung zu treten, aber der Kern der Empathie liegt in unserer Fähigkeit, uns mitfühlend mit unserer eigenen Menschlichkeit und der anderer zu verbinden. Das Anbieten unserer empathischen Präsenz ist in diesem Sinne eine Strategie (oder Bitte), mit der wir unsere eigenen Bedürfnisse erfüllen können. Es ist ein Geschenk an eine andere Person und an uns selbst, unsere volle Präsenz zu zeigen.
Wenn wir NVC anwenden, um uns empathisch zu verbinden, verwenden wir dieselben vier Komponenten in Form einer Frage, da wir nie wissen können, was im Inneren des anderen vor sich geht. Die andere Person wird immer die letzte Instanz sein, die weiß, was in ihr vorgeht. Unser Einfühlungsvermögen kann das Bedürfnis anderer Menschen nach Verständnis befriedigen, oder es kann ihre eigene Selbstentdeckung anregen. Wir können etwas fragen wie:
….]
Fühlst du dich …..
Weil du ….. brauchst.
In einem fortlaufenden Dialogprozess ist es meistens nicht nötig, die Beobachtung zu erwähnen (sie ist in der Regel im Kontext der Kommunikation klar) oder die Bitte (da wir bereits auf eine angenommene Bitte um Einfühlung hin handeln). Wir könnten dazu kommen, eine Bitte zu erraten, wenn wir uns mehr verbunden haben und bereit sind, Strategien zu erforschen.
Wenn beide Parteien in der Lage sind, sich auf der Ebene der Gefühle und Bedürfnisse zu verbinden, findet im Prozess des Austauschs von Empathie zwischen zwei Menschen oft eine Transformation statt, bei der eine oder beide Parteien eine Verschiebung der Absicht und der Aufmerksamkeit erfahren. Dies kann zu einer Verschiebung von Bedürfnissen führen oder neue Reserven an Freundlichkeit und Großzügigkeit hervorbringen, oder es kann uns in scheinbar unmöglichen Situationen zu bemerkenswerten Ausbrüchen kreativer Lösungen führen, die unvorstellbar waren, wenn sie durch die Trennung getrübt waren. Das sind Momente tiefer menschlicher Verbundenheit, Zufriedenheit und Hoffnung.
Selbst-Empathie
Beides, der Ausdruck unserer eigenen Gefühle und Bedürfnisse und die empathische Einschätzung der Gefühle und Bedürfnisse anderer, sind in einem besonderen Bewusstsein begründet, das den Kern der NVC bildet. Dieses Bewusstsein wird durch die Praxis der Selbsteinfühlung gefördert.
In der Selbsteinfühlung schenken wir uns selbst die gleiche mitfühlende Aufmerksamkeit, die wir auch anderen schenken, wenn wir ihnen mit NVC zuhören. Das bedeutet, dass wir alle Interpretationen und Urteile, die wir abgeben, durchhören, um zu klären, wie es uns in Bezug auf unsere Gefühle und Bedürfnisse geht. Diese innere Bewusstheit und Klarheit unterstützt uns bei der Wahl unseres nächsten Schrittes: uns anderen gegenüber auszudrücken oder sie mit Empathie zu empfangen. Dieser nächste Schritt ist unsere Anfrage an uns selbst, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten wollen.
Die Praxis der NVC beinhaltet die Absicht, uns mitfühlend mit uns selbst und anderen zu verbinden, und die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment zu halten – was einschließt, dass wir uns bewusst sind, dass wir uns in diesem gegenwärtigen Moment manchmal an die Vergangenheit erinnern oder uns eine zukünftige Möglichkeit vorstellen.
Oft fällt uns Selbstmitgefühl leicht, wenn wir Zugang zu unseren Empfindungen, Gefühlen und Bedürfnissen haben, um uns darauf einzustimmen, wie wir sind. In Momenten des Konflikts oder der Reaktivität gegenüber anderen kann es uns jedoch widerstreben, die Absicht zu entwickeln, uns mitfühlend zu verbinden, und wir können in unserer Fähigkeit, auf den gegenwärtigen Moment zu achten, ins Stocken geraten. Selbstmitgefühl hat in solchen Momenten die Kraft, unseren losgelösten Seinszustand zu transformieren und uns zu unserer mitfühlenden Absicht und gegenwartsorientierten Aufmerksamkeit zurückzubringen. Mit etwas Übung stellen viele Menschen fest, dass Selbstmitgefühl allein manchmal innere Konflikte und Konflikte mit anderen auflöst, da es unsere Lebenserfahrung transformiert.